Ausstellung: ‚She Who Tells a Story: Women Photographers from Iran and the Arab World‘ im Museum of Fine Arts, Boston

Ausstellungsdaten: 27.August 2013 – 12.Januar 2014

 Gohar Dashti. 'Ohne Titel #5' 2008

Gohar Dashti (Iranisch, Geb. 1980)
Ohne Titel #5
2008

Ich liebe es, dass dieses Archiv unterschiedlichen Stimmen Präsenz verleiht.

Dies ist eine wichtige Ausstellung, die „westliche Vorstellungen über den ‚Orient’in Frage stellt, die Komplexität von Identität untersucht und den Dokumentarfilm als Genre neu definiert.“ Die Arbeiten von 12 Künstlerinnen aus dem Iran und der arabischen Welt hinterfragen Stereotype und geben Einblick in politische und gesellschaftliche Fragen. Die Bilder – von der bildenden Kunst bis zum Fotojournalismus – widerlegen die Vorstellung, dass arabische und iranische Frauen „unterdrückt und machtlos“ sind, und bekräftigen stattdessen, dass einige der bedeutendsten fotografischen Arbeiten in der Region heute von Frauen geleistet werden.“

Marcus

.
Vielen Dank an das Museum of Fine Arts, Boston, dass ich die Fotos im Posting veröffentlichen durfte. Bitte klicken Sie auf die Fotos für eine größere Version des Bildes.

Gohar Dashti. 'Ohne Titel #2' 2008

Gohar Dashti (Iranisch, Geb. 1980)
Ohne Titel #2
2008

 Tanya Habjouqa. 'Ohne Titel' 2009

Tanya Habjouqa (Jordanierin, * 1975)
Ohne Titel
2009
Aus der Serie Women of Gaza

Tanya Habjouqa. 'Ohne Titel' 2009

Tanya Habjouqa (Jordanierin, * 1975)
Ohne Titel
2009
Aus der Serie Women of Gaza

Rania Matar. 'Stephanie, Beirut, Libanon' 2010

Rania Matar (Libanesisch/Palästinensisch/amerikanisch, * 1964)
Stephanie, Beirut, Libanon
2010

 Rania Matar. 'Alia, Beirut, Libanon' 2010

Rania Matar (Libanesisch/Palästinensisch/amerikanisch, * 1964)
Alia, Beirut, Libanon
2010

 Rula Halawani. 'Ohne Titel XIII' 2002

Rula Halawani (Palästinensisch, geb. 1964)
Ohne Titel XIII
2002

 In:Lalla Essaydi. Bullets Revisited #3' 2012

Lalla Essaydi (Marokkanisch, geb. 1956)
Bullets Revisited #3
2012

Kraft und Leidenschaft werden im Museum of Fine Arts, Boston (MFA) in einer Ausstellung mit Werken von 12 Fotografinnen aus dem Iran und der arabischen Welt gezeigt. Die Ausstellung ist die erste ihrer Art in Nordamerika und zeigt rund 100 Fotografien und zwei Videos, die fast ausschließlich innerhalb des letzten Jahrzehnts entstanden sind und Stereotypen in Frage stellen und Einblicke in politische und soziale Fragen geben. Die Bilder – von der bildenden Kunst bis zum Fotojournalismus – widerlegen die Vorstellung, dass arabische und iranische Frauen „unterdrückt und machtlos“ sind, und bekräftigen stattdessen, dass einige der bedeutendsten fotografischen Arbeiten in der Region heute von Frauen geleistet werden. Zu sehen vom 27.August 2013 – 12.Januar 2014, She Who Tells a Story: Fotografinnen aus dem Iran und der arabischen Welt unterstreichen den reichen künstlerischen Ausdruck der wegweisenden Fotografen Jananne Al-Ani, Boushra Almutawakel, Gohar Dashti, Rana El Nemr, Lalla Essaydi, Shadi Ghadirian, Tanya Habjouqa, Rula Halawani, Nermine Hammam, Rania Matar, Shirin Neshat und Newsha Tavakolian. Begleitend zur Ausstellung erscheint eine neue Publikation, She Who Tells a Story (MFA Publications, September 2013), verfasst von Ausstellungskuratorin Kristen Gresh, Estrellita des MFA und Yousuf Karsh Assistant Curator of Photographs. Diese Ausstellung wird großzügig von der Robert Mapplethorpe Foundation unterstützt. Zusätzliche Unterstützung durch den Barbara Jane Anderson Fund.

„She Who Tells a Story bringt aktuelle Fotografien von 12 bahnbrechenden Künstlern zusammen“, sagte Malcolm Rogers, Ann und Graham Gund Direktor des MFA. „Ihre Werke erzählen Geschichten, die eine Reihe von Emotionen hervorrufen, unsere Wahrnehmung herausfordern und den Nahen Osten mit einer neuen Perspektive präsentieren.“

Auf Arabisch bedeutet das Wort rawiya „sie, die eine Geschichte erzählt.“ Diese Fotografien sind eine Sammlung von Geschichten über das zeitgenössische Leben im Iran und in der arabischen Welt. Die Ausstellung befasst sich mit den Themen „Dekonstruktion des Orientalismus“, „Konstruktion von Identitäten“ und „Neuer Dokumentarfilm“, enthüllt die Individualität der Werke jedes Künstlers und ermöglicht Einblicke in die sozialen und politischen Landschaften der Region. Das MFA hat 18 der Werke erworben, die in der Henry and Lois Foster Gallery im Linde Family Wing for Contemporary Art zu sehen sind. Zu den 2013 getätigten Akquisitionen gehört Roja (Patriots) aus der Serie Book of Kings (2012) von Shirin Neshat; die komplette Serie von neun Fotografien in Mutter, Tochter, Puppe (2010) von Boushra Almutawakel; drei Drucke aus der Serie Women of Gaza (2009) von Tanya Habjouqa; zwei Fotos aus der Serie The Metro (2003) von Rana El Nemr; zwei Drucke aus der Serie Qajar (1998) von Shadi Ghadirian; und Untitled #2 aus Today’s Life and War (2008) von Gohar Dashti.

„Die Fotografien in dieser Ausstellung reflektieren die Macht der Politik und das Erbe des Krieges und stellen westliche Vorstellungen über den „Orient“ in Frage, untersuchen die Komplexität der Identität und definieren den Dokumentarfilm als Genre neu“, sagte Kuratorin Kristen Gresh, die zum ersten Mal mit dieser Arbeit in Berührung kam, als sie 15 Jahre im Ausland lebte und Geschichte der Fotografie in Paris und Kairo unterrichtete.

Historisch bezieht sich der Orientalismus auf Darstellungen europäischer oder amerikanischer Künstler des Ostens, einschließlich nahöstlicher, nordafrikanischer und östlicher Kulturen – oft wird der „Orient“ als kulturell minderwertig dargestellt. Die Geschichte der Fotografie in der Region bestand größtenteils aus Bildern, die von Außenstehenden erstellt wurden, von Pyramiden und heiligen biblischen Stätten bis hin zu inszenierten Haremsszenen und Bauchtänzern. Gepaart mit Mythen und traditionellen Geschichten wie der „persischen“ Königin Sheherazade und der „arabischen“ Tausendundeiner Nacht, Missverständnisse bestehen bis heute fort. Diese Stereotypen werden mit Shirin Neshats bahnbrechender Serie Women of Allah (1993-97) zerschlagen. Die Serie entstand aus einem Besuch in ihrer Heimat Iran 15 Jahre nach der iranischen Revolution (1979). Zu sehen sind vier Porträts aus den Serien Untitled (1996), Speechless (1996), I Am Its Secret (1993) und Identified (1995), die jeweils Elemente des Schleiers (oder Hijab), der Waffe, des Textes und des Blicks enthalten und orientalistische Mythen aufbrechen und Frauen zeigen, die angesichts von Opposition gestärkt sind. Sie gehören zu den frühesten Fotografien der Ausstellung und sind mit persischer Schrift zeitgenössischer iranischer Schriftstellerinnen überlagert und erinnern an die Rolle, die Frauen in der iranischen Revolution spielten. Die Serie markierte einen Wendepunkt in der jüngeren Geschichte der Repräsentation und Debatten über den Schleier und inspirierte die Erforschung anderer Fotografen.

Neben Neshat haben andere die Geschichte der visuellen Repräsentation und die Wahrnehmung orientalistischer Stereotypen beeinflusst. In dem Diptychon Untitled I & II (1996) zeigt die im Irak geborene Jananne Al-Ani anhand der Frauen in ihrer Familie (und sich selbst) einen Fortschritt in der Verschleierung, von der Enthüllung zur Vollverschleierung und wieder zurück. Die Installation der großformatigen Drucke hat den Effekt, den Betrachter zwischen den unblinkenden Blicken der Frauen einzuschließen und die Kraft der Linse zu nutzen, um Mythen über die Unterdrückung muslimischer Frauen anzusprechen. Die in Marokko geborene Lalla Essaydi, ehemalige Malerin und Absolventin der School of the Museum of Fine Arts, Boston (SMFA), nutzt Ikonografie aus orientalistischen Gemälden des 19.Jahrhunderts als Inspiration, um ihre eigene kulturelle Identität zu erforschen und zu hinterfragen. Im Triptychon Bullets Revisited #3 (2012), dem mit 5 1/2 x 12 1/2 Fuß umfangreichsten Werk der Ausstellung, und Converging Territories #29 (2004) verwendet sie Kalligraphie (eine typisch männliche Kunstform), um die Komplexität der Geschlechterrollen in der islamischen Kultur anzudeuten. In Bullets Revisited # 3 rufen silberne und goldene Geschosshüllen symbolische Gewalt hervor und verweisen auf ihre Angst vor wachsenden Einschränkungen für Frauen in einer neuen, postrevolutionären Ära, die auf Demonstrationen und Proteste in der arabischen Welt folgte, die 2010 begannen.

Wie die Arbeiten von Neshat und Al-Ani aus den 1990er Jahren war auch die ikonische Serie Qajar (1998) des iranischen Künstlers Shadi Ghadirian Ausgangspunkt für viele Fotografen jener Zeit. Ghadirian, die derzeit in Teheran lebt, machte Fotos, die Fragen der Identität und des Frauseins im Iran illustrierten. Die neun gezeigten Drucke aus der Qajar-Serie stellen junge Frauen in traditioneller Kleidung damals verbotenen Objekten wie Boomboxen, Musikinstrumenten und Make-up gegenüber und suggerieren ein Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, Einschränkung und Freiheit, öffentlich und privat. Ebenfalls in der Ausstellung enthalten ist eine weitere, später ghadirische Serie, die Gegenüberstellungen präsentiert – Nil, Nil (2008), die die Erfahrung von Frauen zu Hause während des Krieges in den Vordergrund stellt und unsägliche Geschichten von Verlust und Warten hervorruft. Die Serie enthält Bilder von Kugeln, die aus einer Handtasche ragen; eine Granate in einer Obstschale; und ein Militärhelm, der neben einem Kopftuch an der Wand hängt und an die Komplexität männlicher und weiblicher öffentlicher Persönlichkeiten und privater Wünsche erinnert.

Ghadirians frühe inszenierte Porträts legten den Grundstein für spätere Fotografen, sich mit dem Thema Identität auseinanderzusetzen, darunter Boushra Almutawakel, gebürtig aus dem Jemen. Ihre Serie Mother, Daughter, Doll (2010) nutzt den Schleier, um soziale Trends und den Anstieg des religiösen Extremismus herauszufordern, der Frauen – und sogar junge Mädchen – dazu auffordert, ihren Körper in der Öffentlichkeit zu bedecken. Die inszenierten Porträts prangern nicht den Hijab an, sondern protestieren gegen die extremistischen Vorstellungen von Körperbedeckung und den Trend zu Schwarz. Die neun ausgestellten Drucke zeigen das Lächeln von Mutter und Tochter, während ihre farbenfrohe Kleidung von einem Bild zum nächsten verschwindet. Die Serie endet mit einem Bild eines leeren Podests, das in schwarzen Stoff gehüllt ist, während Mutter, Tochter und Puppe vollständig eliminiert werden – eine Aussage über das Löschen des Individuums durch das Kleid. Almutawakel bietet eine sensible Perspektive auf das öffentliche und private Leben junger Frauen, ebenso wie die im Libanon geborene Rania Matar in ihrer Serie A Girl and Her Room (2009, 2010). Diese sechs Porträts junger Frauen aus dem Nahen Osten zeigen Mädchen in ihren Schlafzimmern, umgeben von ihren Habseligkeiten. Trotz einer Vielfalt von Einstellungen und Sitters, Die Serie spiegelt die universell geteilten Erfahrungen des Erwachsenwerdens und die Komplexität einer jungen Frau wider.

Identität wird in der Arbeit der Fotojournalistin Newsha Tavakolian weiter untersucht, die derzeit in Teheran lebt und deren aktuelle Fotos der iranischen Wahlen in Publikationen von der New York Times bis zum Time Magazine erschienen sind. Nachdem sie 2009 Schwierigkeiten hatte, in der Öffentlichkeit zu fotografieren, wandte sie sich der Kunstfotografie zu, um soziale Probleme anzugehen. Die Ausstellung zeigt sechs Porträts, sechs imaginäre CD-Cover und ein Sechs-Bildschirm-Video aus ihrer Serie Listen (2010), die alle professionelle Sängerinnen porträtieren, denen es als Frauen nach islamischen Grundsätzen verboten ist, in ihrem Heimatland Iran öffentlich aufzutreten oder CDs aufzunehmen. Tavakolians Sänger erscheinen nicht mit Mikrofonen, obwohl jeder deutlich in der Mitte des Songs gefangen ist. Ihre Leidenschaft für diese Frauengeschichten inspirierte sie dazu, die imaginären CD-Cover zu kreieren, die den Charakter jeder Performerin repräsentieren. Das begleitende Video zeigt, wie die Frauen emotional ungehörte Worte sprechen, was auf die Idee des auferlegten Schweigens hindeutet. Metaphern von Musik, Stimme und Ausdruck finden sich auch in anderen ausgestellten Werken, wie in der Qajar-Serie und in Mystified (1997) von Neshat.

Tavakolian repräsentiert eine Generation postrevolutionärer iranischer Fotografen, während Neshat eine Generation von Künstlern repräsentiert, die vor der Revolution geboren wurden, aber das Land verlassen haben. Neshat verließ ihr Heimatland 1974, um vor dem Umbruch 1979 in den USA Kunst zu studieren, und schöpft weiterhin aus ihrem kulturellen Erbe. Acht Bilder aus ihrer Serie Book of Kings (2012) sind in der Ausstellung zu sehen. Diese jüngste Serie, die ihren Titel aus dem 1.000 Jahre alten persischen Epos Shahnameh übersetzt, markiert eine Rückkehr zur Schwarzweißfotografie und besteht aus Porträts von Gruppen von Individuen, die Neshat die Massen, die Patrioten und die Bösewichte nennt. Die Zahlen in dieser Serie stehen für die Tausenden, die an Protesten teilgenommen haben, insbesondere an der iranischen Grünen Bewegung (2009) und dem Arabischen Frühling (2011). Die Massen werden durch Kopfschüsse arabischer und iranischer Männer und Frauen dargestellt, deren Gesichter mit Kalligraphie überlagert sind – mit Ausnahme von Augen und Mund. Die Bilder sollen nebeneinander gezeigt werden, um die Macht der Menschen zu simulieren. Genau wie in Women of Allah verfolgt Neshat Paradoxien von Vergangenheit und Gegenwart sowie Macht und Unterwerfung; Book of Kings zeigt auch ihre Entwicklung und Evolution als Künstlerin.

Neben der Auseinandersetzung mit sozialen und politischen Themen präsentiert She Who Tells a Story auch eine neue Art von dokumentarisch – künstlerischer Imagination, die auf reale Erfahrungen zurückgeführt wird. Themen wie Krieg, Besatzung, Protest und Revolte sowie die Sorge um das Medium Fotografie finden in diesem neuen Genre ihren Platz. So wie Ghadirians Nil, Nil Kriegsgeschichten erzählt, greift auch das Werk des Iraners Gohar Dashti das Thema auf. Beide Fotografen sind während des Iran-Irak-Krieges (1980-88) aufgewachsen. Dashtis Today’s Life and War (2008) ist eine Serie theatralisch inszenierter Fotografien, in denen ein Paar gewöhnlichen Aktivitäten auf einem fiktiven Schlachtfeld nachgeht. In Untitled # 5 sitzen sie als Jungvermählten in der Hülle eines verlassenen Autos und in Untitled # 7 auf dem Boden an einem provisorischen traditionellen Tisch, der das persische Neujahr Nowruz feiert. Die restlichen vier Drucke zeigen das Paar, das tägliche Routinen durchführt, aber durch Symbole des Krieges unterbrochen wird – einen Panzer, einen Raketenkopf, eine Wand aus Sandsäcken. Dashtis Bilder sind Metaphern für die Erfahrung des Krieges und erinnern an ihre eigenen Kindheitserinnerungen in der Nähe der iranisch-irakischen Grenze.

Alternativen zu Dashtis inszenierten Dokumentationen finden sich in den Arbeiten der Ägypterin Rana El Nemr und der Jordanierin Tanya Habjouqa, die beide Menschen in urbanen Umgebungen direkt einfangen. In The Metro (2003) erschießt El Nemr unauffällig Passagiere in dem für Frauen bestimmten Auto, sitzend oder stehend, tief in Gedanken. Die Bilder vermitteln, wie anonym der Alltag sein kann und wie Menschen im öffentlichen Raum miteinander umgehen. Habjouqas Women of Gaza (2009) zeichnet die Erfahrungen von Frauen in Gaza auf, die wie alle Bewohner des besetzten Gebiets in begrenzter Freiheit leben. Über einen Zeitraum von zwei Monaten aufgenommen, Die Bilder feiern bescheidene Freuden, einschließlich eines Picknicks am Strand, eine Bootsfahrt, und ein Aerobic-Kurs. Habjouqa porträtiert sanft die hellen Seiten des Lebens ihrer Untertanen. Women of Gaza ist ein Beispiel für Fotojournalismus.

Ein weiteres Forschungsgebiet für Fotografen aus dem Nahen Osten ist das Medium selbst. Al-Ani, Rula Halawani und Nermine Hammam erweitern die Grenzen der Fotografie auf neue Weise. Al-Anis Arbeiten Aerial I und Shadow Sites II, ein Einkanal-Video, zeigen die jordanische Landschaft aus einem Flugzeug. Das fast neunminütige Video, das ausschließlich aus Fotografien besteht, die sich ineinander auflösen, verbindet Natur, Flucht und Technologie. Halawani, ein gebürtiger Palästinenser, der derzeit in Ostjerusalem lebt, thematisiert die Erfahrung von Zerstörung und Vertreibung. In Negative Incursions (2002), einer Serie von Bildern der israelischen Invasion im Westjordanland 2002, fotografiert sie Kriegsszenen, vergrößert und druckt sie in ihrer Negativform. Diese Technik verdeckt die Besonderheiten von Zeit und Ort, erhöht die dramatische Intensität und führt zu kraftvollen Bildern von Panzern in Aktion, trauernde Mütter und Familien in den Trümmern der Folgen. Lichtstreifen zwischen den Ruinen sind eine Metapher für die Notlage des palästinensischen Volkes, während dicke schwarze Ränder die Form eines Fernsehbildschirms imitieren, um Halawanis Kritik an der Medienberichterstattung zu vermitteln.

Hammams Cairo Year One (2011-12), das sich mit dem 18-tägigen Aufstand in Ägypten (Januar 2011) und seinen Folgen befasst, experimentiert ebenfalls mit der Verwendung von Fotografie. Es besteht aus 13 Drucken in zwei Teilen: Upekkha (Verweis auf das buddhistische Konzept des Gleichmuts) und Unfolding (Verweis auf das Falten japanischer Bildschirme). In Upekkha bettet Hammam Fotografien von Soldaten auf dem Tahrir-Platz in friedliche Landschaftsszenen aus Postkarten aus ihrer persönlichen Sammlung ein und zeigt die Verletzlichkeit der jungen Männer. Im Gegensatz dazu entstand der zweite Teil der Serie, Unfolding, nach dem Aufstand, als es für sie schwierig war zu fotografieren. In den beiden Drucken kombiniert sie Reproduktionen japanischer Leinwände aus dem 17. und 18. Jahrhundert mit Fotos von Polizeibrutalität.

Pressemitteilung des Museum of Fine Arts, Boston Webseite

Nermine Hammam. 'Traumland' I 2011

Nermine Hammam (ägyptisch, Geb. 1967)
Traumland I
2011

 Nermine Hammam. 'Die Pause' 2011

Nermine Hammam (Ägyptisch, Geb. 1967)
Die Pause
2011

 Rana El Nemr. 'U-Bahn #7' 2003

Rana El Nemr (ägyptisch, Geb. 1974)
Metro #7
2003

 Newsha Tavakolian. 'Vergiss nicht, das bist nicht du (für Sahar Lotfi)' 2010

1981)
Vergiss nicht, dass du nicht du bist (für Sahar Lotfi)
2010

 Newsha Tavakolian. 'Ich bin Eva (für Mahsa Vahdat)' 2010

Newsha Tavakolian (Iranisch, geb. 1981)
Ich bin Eva (für Mahsa Vahdat)
2010

 Boushra Almutawakel. 'Mutter, Tochter, Puppe serie' 2010

Boushra Almutawakel (Yemeni, b. 1969)
Mutter, Tochter, Puppe serie
2010

 Shadi Ghadirian. 'Nil, Nil #4' 2008

Shadi Ghadirian (Iranisch, geb. 1974)
Nil, Nil #4
2008

 Shadi Ghadirian. 'Ohne Titel' 1998 Aus der 'Qajar'-Serie

Shadi Ghadirian (iranisch, geb.1974)
Ohne Titel
1998
Aus der Qajar-Serie

Shirin Neshat. 'Roja' 2012

Shirin Neshat (Iranisch, geb.1957)
Roja
2012

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.