Gewalt gegen Frauen (VAW) ist eine Verletzung der Menschenrechte sowie eine ernsthafte Herausforderung für die öffentliche Gesundheit und Sicherheit. Geschlechter- und Machtungleichheiten sind die Ursache dieser Epidemie, die dazu führt, dass sich die Verwundbarkeit von Frauen verschlechtert und die Häufigkeit ihrer Viktimisierung steigt. Untersuchungen zeigen, dass die Kosten für VAW weltweit ungefähr 1.5 Billionen US-Dollar betragen könnten, ungefähr so groß wie die Wirtschaft Kanadas. Das Thema VAW ist und sollte eine Priorität für Regierungen, öffentliche Entscheidungsträger und alle Bürger sein.
Die Regierungen haben in den letzten Jahren ihre Reaktion auf VAW konzentriert, indem sie Sektoren wie das Gesundheitswesen und die Justiz verbessert und den Opfern bei Interventionen nach der Gewalt geholfen haben. Es gibt immer mehr Beweise, die belegen, dass ein Fokus auf Prävention wirksamer ist als andere Arten von Interventionen. Wir können die folgende Analogie anwenden: Ein Überlebender von VAW ist einer Patientin, die an einem Gesundheitszustand leidet, sehr ähnlich, die Medikamente benötigt, um ihren Zustand zu stabilisieren und ihre Gesundheit wiederherzustellen. Die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils würde schließlich einen möglichen Gesundheitszustand verhindern oder zumindest sein Risiko verringern, und daher ist es eine effektivere Strategie. Der gleiche Ansatz gilt für eine Person, die es vermeidet, Opfer von VAW zu werden, indem sie vorbeugende Schritte unternimmt, um das Auftreten von Gewalt zu verhindern.
Basierend auf diesem Prinzip sind Regierungen zunehmend daran interessiert, VAW in gemeinschaftsbasierten Ansätzen anzugehen, die darauf abzielen, die Einstellungen und das Verhalten von Männern und Frauen zu ändern. Eines der bekanntesten Modelle ist SASA!, ein vierphasiger Prozess, entwickelt von Raising Voices in Kampala, Uganda, der Gemeinschaften für einen Wandel der sozialen Normen mobilisiert. Das Hauptziel von SASA! ist es, VAW zu reduzieren, indem das Kräfteverhältnis in intimen Partnerbeziehungen und in einer breiteren Gemeinschaftsdynamik untersucht wird. Seine Methodik unterstützt Interessengruppen aus allen Ebenen der Gemeinschaft, die an jedem Schritt der Intervention teilnehmen. In der SASA! daher ist es wichtig, alle Akteure in der Gemeinde einzubeziehen – Frauen, Männer, kulturelle und religiöse Führer, lokale Polizeibeamte und Gesundheitsdienstleister. Die Methodik zielt darauf ab, VAW zu verhindern, indem die Einstellungen und Verhaltensweisen geändert werden, die Machtungleichgewichte in den Beziehungen zwischen Männern und Frauen aufrechterhalten.
Die vier Phasen von SASA! insgesamt drei Jahre dauern, und sind:
- Anfang: Community Activists (CAs) Identifizieren Männer und Frauen, Polizisten, Gesundheitsdienstleister, institutionelle Führungskräfte sowie lokale Regierungs- und Kulturführer, die geschult werden;
- Bewusstsein: Die gesamte Gemeinschaft verändert Wissen und Einstellungen und sensibilisiert für die Akzeptanz der Machtübernahme von Männern über Frauen durch die Gemeinschaft;
- Unterstützung: Die Gemeinschaft baut Fähigkeiten auf, um Aktivisten zu unterstützen, die direkt an diesen miteinander verbundenen Themen beteiligt sind, indem sie sich der Bewegung anschließen; und
- Aktion: Die Gemeinschaft handelt und ändert ihr Verhalten und nutzt ihre Macht, um VAW
Während der vier Phasen zu verhindern, SASA! führt neue Denkweisen über Machtungleichgewichte zwischen Männern und Frauen in ihrem eigenen Leben und ihren Gemeinschaften ein. Die SASA! die Strategie konzentriert sich darauf, wie Menschen ihre Macht positiv nutzen können, um Veränderungen auf individueller und gemeinschaftlicher Ebene zu fördern.
Unter den teilnehmenden Frauen in verschiedenen Communities in Uganda wurde die Umsetzung des SASA! die Strategie führte zu einer Verringerung des Risikos körperlicher Gewalt um 52 Prozent und des Risikos sexueller Gewalt um 33 Prozent. Diese Ergebnisse zeigen, dass SASA! war wirksam bei der Änderung der zugrunde liegenden Einstellungen und Normen, und es zeigt Versprechen bei der Verringerung der Gewalt in der Partnerschaft (IPV) im ugandischen Kontext. Es zeigt auch, dass eine wirksame IPV-Prävention auf Gemeinschaftsebene innerhalb programmatischer Zeitrahmen (drei bis fünf Jahre) möglich ist.
Angesichts dieser positiven Ergebnisse, SASA! wurde an eine Vielzahl von Kontexten in der ganzen Welt angepasst. die erste Adaption von SASA! für Haiti wurde von 2010-2014 von Beyond Borders durchgeführt, die auch als einzige Drehscheibe von SASA dient! technische Hilfe außerhalb Raising Voices bis heute. Die Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB) hat die vom Global Women’s Institute (GWI) durchgeführte Forschung zur Wirksamkeit von SASA unterstützt! in Haiti. Die IDB hat auch eine interne Prozessbewertung durchgeführt, die Daten während der gesamten Implementierung des SASA gesammelt hat! von 2010-2015 in fünf Gemeinden in Haitis südöstlichen Departements, und zeigte positive Veränderungen in der Gemeinschaft Wissen, Einstellungen, Fähigkeiten und aktivistische Verhaltensweisen auf mehrere Indikatoren. Eine Auswertung mit einer Stichprobe von 600 Personen und Fokusgruppen in den fünf teilnehmenden haitianischen Gemeinden ergab signifikante Verbesserungen der Indikatoren auf Gemeindeebene gegenüber den Basisdaten. Die vollständige Folgenabschätzung des GWI läuft, die Ergebnisse werden für 2021 erwartet.
Angesichts der zunehmenden Bedeutung der Community-basierten Prävention von VAW und der erfolgreichen Umsetzung von SASA! in Uganda und Haiti ist es wichtig, dass Institutionen wie die IDB weiterhin die Wirksamkeit von Methoden testen — wie die von SASA entwickelte Strategie! – und die Anwendung und Integration dieser Community-basierten Modelle in zukünftige IDB-Operationen voranzutreiben.
Die entscheidende Lektion, die wir aus den Erfahrungen in Uganda und Haiti gelernt haben: Es ist immer billiger, in Prävention zu investieren, als auf die dringenden Bedürfnisse von VAW-Opfern nach Rettungsdiensten zu reagieren.