Faktoren, die Ethylen- und Kohlendioxidkonzentrationen während der Reifung beeinflussen: Inzidenz auf Endtrockensubstanz, Gesamtgehalt an löslichen Feststoffen und Säuregehalt von Mangofrüchten

Die Reifung klimakterischer Früchte ist mit ausgeprägten Veränderungen der Fruchtgaszusammensetzung verbunden, die durch einen gleichzeitigen Anstieg der Atmung und der Ethylenproduktion verursacht werden. Es gibt eine Diskrepanz in der Literatur, da einige Autoren berichteten, dass sich Änderungen der Fruchtgaszusammensetzungen in angehängten und abgelösten Früchten unterscheiden. Diese Studie gibt erstmals einen Überblick über Faktoren vor und nach der Ernte, die zu Schwankungen der klimakterischen Atmung und der Ethylenproduktion führen, und versucht, ihre Auswirkungen auf die Fruchtzusammensetzung, d. H. Trockenmasse, Gesamtgehalt an löslichen Feststoffen und Säuregehalt, zu bestimmen. Der Einfluss von Wachstumsbedingungen wie der Fruchtposition im Baldachin und der Fruchtkohlenstoffversorgung; Fruchtablösung vom Baum, einschließlich des Reifegrades bei der Ernte; und Lagerbedingungen nach der Ernte, d. H. Relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur, wurden ebenso berücksichtigt wie Änderungen des Widerstands der Fruchthaut gegen Gasdiffusion während des Fruchtwachstums und der Lagerung. Die Ergebnisse zeigten, dass die Zusammensetzung der Fruchtgase mit allen untersuchten Faktoren vor und nach der Ernte variiert. Obwohl alle Mangos einem respiratorischen Klimakterium und einer autokatalytischen Ethylenproduktion unterzogen wurden, wurden unabhängig von den untersuchten Faktoren vor und nach der Ernte große Unterschiede in der Ethylenproduktion, der klimakterischen Atmung und der Fruchtqualität gemessen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Reifekapazität nicht mit der Fähigkeit der Früchte zusammenhängt, eine große Menge Ethylen zu produzieren. In Übereinstimmung mit Präzedenzstudien lieferte diese Arbeit mehrere Beweise dafür, dass die Gaszusammensetzung von Früchten mit ihrem Wasserhaushalt zusammenhängt. Unsere Messungen zeigten, dass der Widerstand der Haut gegen Gasdiffusion nach der Ernte und während der Lagerung zunahm. Es wurde also vermutet, dass die schnellere Reifung abgelöster Früchte teilweise durch Veränderungen des Fruchtwasserhaushalts und des Hautwiderstands gegen Gasdiffusion durch Ablösung von Früchten erklärt werden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.