Die Literaturübersicht hat eine Reihe von Faktoren identifiziert, die kulturelle Veränderungen auslösen können. Diese Faktoren, die einen kulturellen Wandel verursachen, wurden als Führungswechsel, technologische Entwicklungen, Fusionen und Übernahmen und andere gefunden. Diskussionen über jeden dieser Faktoren im Detail werden unten zur Verfügung gestellt.
Autoren wie Beer (2012), Christopher (2012) und Morgan (2012) sind sich einig, dass Veränderungen im Top-Level-Management zu Veränderungen in der Organisationskultur führen können. Laut Beer (2012) wird die Organisationskultur zunächst vom Gründer der Organisation festgelegt, aber die anfängliche Kultur, die von den Gründern festgelegt wurde, kann sich aufgrund der Auswirkungen einer Vielzahl von Faktoren ändern. Gleichzeitig räumt Beer (2012) ein, dass sich dieses Argument im Vergleich zu Organisationen des öffentlichen Sektors stärker auf Organisationen des privaten Sektors bezieht.
Nichtsdestotrotz argumentieren Beer (2012) und Christopher (2012), dass Veränderungen in der Organisationsführung in gewissem Maße Veränderungen in der Organisationskultur bewirken. Christopher (2012) argumentiert ferner, dass das Ausmaß, in dem sich die Organisationskultur aufgrund eines Führungswechsels ändert, von einer Reihe von Faktoren abhängt, wie dem Unterschied zwischen der neuen und der alten Strategie zur Erreichung der Organisationsziele, den persönlichen Merkmalen und Merkmalen eines neuen Führers usw.
Technologische Entwicklungen
Das Ausmaß technologischer Entwicklungen, die sich in den letzten zwei Jahrzehnten besonders beschleunigt haben, wurde von Maude (2011) und Davel et al. (2013). Maude (2011) erwähnt die Fälle der Verwendung von Mobiltelefonen in der Öffentlichkeit, um die Auswirkungen dieses Faktors zu veranschaulichen. Insbesondere laut Maude (2011) wurde es noch vor zwanzig Jahren als ziemlich unhöflich empfunden, lange Gespräche mit Mobiltelefonen an öffentlichen Orten wie öffentlichen Verkehrsmitteln zu führen, heutzutage wird ein solches Verhalten im Allgemeinen als normal empfunden.
Walshe und Smith (2011) diskutieren die Frage der technologischen Entwicklungen, die sich auf die Organisationskultur insbesondere in Gesundheitsorganisationen auswirken. Walshe und Smith (2011) argumentieren, dass das Aufkommen der Möglichkeit, Online-Termine zu vereinbaren, um Praktiker zu sehen, anstatt Gesundheitsorganisationen anrufen oder physisch besuchen zu müssen, erhebliche Veränderungen in den Praktiken von Gesundheitsorganisationen mit unvermeidlichen Auswirkungen auf die Organisationskultur verursacht hat.
Fusionen und Übernahmen
Fusionen und Übernahmen als Auslöser der Organisationskultur wurden von Moran et al. (2011) und Christopher (2012). Es ist wichtig anzumerken, dass Fusionen und Übernahmen hauptsächlich Organisationen des privaten Sektors betreffen, dennoch trägt die Analyse der Auswirkungen von Fusionen und Übernahmen auf die Unternehmenskultur zum Umfang der Literaturübersicht bei.
Moran et al. (2011) betrachten eine Anfangsphase nach einer Fusion oder Übernahme als die größte Herausforderung für Mitarbeiter auf allen Ebenen aufgrund des möglichen Zusammenstoßes von Kulturen in Bezug auf verschiedene Organisationsprozesse. Moran et al. (2011) betrachten dieses Problem als vorübergehend und geben an, dass sich nach Abschluss von Fusionen und Übernahmen nach einer bestimmten Zeit eine Hybridkultur entwickeln kann.
Laut Christopher (2012) spielt der Effektivitätsgrad von Organisationsleitern eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Auswirkungen von Fusionen und Übernahmen auf die Unternehmenskultur. Mit anderen Worten, Christopher (2012) argumentiert, dass Führungskräfte aktiv mit Mitarbeitern auf allen Ebenen sowie mit anderen organisatorischen Interessengruppen kommunizieren müssen, um die unvermeidlichen Auswirkungen von Fusionen und Übernahmen auf die Unternehmenskultur zu erklären und zu versuchen, diese Auswirkungen positiv zu beeinflussen.
Veränderungen der äußeren Umgebung
Primecz et al. (2011), Velo (2012) und Morgan (2012) spezifizieren Veränderungen in der externen Umgebung als Faktoren, die zu Veränderungen der Organisationskulturen führen können. In: Primecz et al. (2011) argumentieren, dass Änderungen des externen Umfelds, die Änderungen der Organisationskultur auslösen können, mit Änderungen politischer, wirtschaftlicher, sozialer, technologischer, ökologischer oder rechtlicher externer Faktoren zusammenhängen können, abgekürzt als PESTEL-Analyse.
Bier, LA (2012) „Wesentliche Konzepte des interkulturellen Managements: Aufbauend auf dem, was wir alle teilen“ Business Expert Press
Christopher, E.M. (2012) „Internationales Management: Erkundungen zwischen Kulturen“ Kogan Page
Davel, E., Dupuis, J.P. & Chanlat, J.O. (2013) “ Interkulturelles Management: Kultur und Management auf der ganzen Welt“ Taylor & Francis
Maude, B. (2011) „Management interkultureller Kommunikation: Prinzipien und Praxis“ Palgrave Macmillan
Moran, RT, Harris, PR & Moran, SV (2010) „Management kultureller Unterschiede: Führungsqualitäten und Strategien für die Arbeit in einer globalen Welt“ Routledge
Primecz, H., Romani, L. & Sackmann, S. (2011) „Interkulturelles Management in der Praxis: Kultur und ausgehandelte Bedeutungen“ Edward Elgar Publishing
Velo, V. (2012) „Interkulturelles Management“ Business Expert Press
Walshe K. & Schmied, J. (2011) „Gesundheitsmanagement“ Mc-Graw-Hill International