Fehlerloses Lernen

Ein einfaches Diskriminierungslernverfahren ist ein Verfahren, bei dem ein Subjekt lernt, einen Reiz, S + (positiver Reiz), mit Verstärkung (z. B. Nahrung) und einen anderen, S− (negativer Reiz), mit Aussterben (z. B. Fehlen von Nahrung) zu assoziieren. Zum Beispiel kann eine Taube lernen, einen roten Schlüssel (S +) zu picken und einen grünen Schlüssel (S−) zu meiden. Mit traditionellen Verfahren würde eine Taube zunächst darauf trainiert, einen roten Schlüssel (S +) zu picken. Wenn die Taube konsequent auf die rote Taste (S +) reagierte, wurde eine grüne Taste (S−) eingeführt. Zuerst würde die Taube auch auf den grünen Schlüssel (S−) reagieren, aber allmählich würden die Antworten auf diesen Schlüssel abnehmen, weil ihnen kein Futter folgt, so dass sie nur wenige Male oder sogar nie auftraten.

Terrace (1963) fand heraus, dass Diskriminierungslernen fehlerfrei erfolgen kann, wenn das Training früh in der operanten Konditionierung beginnt und visuelle Reize (S + und S−) wie Farben verwendet werden, die sich in Helligkeit, Dauer und Wellenlänge unterscheiden. Er verwendete ein Fading-Verfahren, bei dem die Helligkeits− und Dauerunterschiede zwischen dem S + und dem S- progressiv verringert wurden und nur der Wellenlängenunterschied zurückblieb. Mit anderen Worten, die S + und S− wurden anfänglich mit unterschiedlicher Helligkeit und Dauer dargestellt, d. H. Die S + würde für 5 s und vollständig rot erscheinen, und die S− würde für 0,5 s und dunkel erscheinen. Allmählich, über aufeinanderfolgende Präsentationen, Die Dauer des S− und seine Helligkeit wurden allmählich erhöht, bis das Tastenlicht vollständig grün war 5 s.

Studien des impliziten Gedächtnisses und des impliziten Lernens aus der kognitiven Psychologie und der kognitiven Neuropsychologie haben zusätzliche theoretische Unterstützung für fehlerlose Lernmethoden geliefert (z. B. Brooks und Baddeley, 1976, Tulving und Schacter, 1990). Impliziter Speicher ist bekanntermaßen schlecht darin, Fehler zu eliminieren, kann aber verwendet werden, um zu kompensieren, wenn die explizite Speicherfunktion beeinträchtigt ist. In Experimenten an Amnesiepatienten war fehlerloses implizites Lernen effektiver, da es die Möglichkeit verringerte, dass Fehler in den Erinnerungen von Amnesiakern „haften“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.