GRUNDLAGEN DER FORENSIK

GRUNDLAGEN DER FORENSIK
297
B Ballistik siehe Schusswaffen: Humane Tötungswerkzeuge; Laboranalyse; Reichweite; Rückstände; Waffen, Munition und Penetration.
GRUNDPRINZIPIEN DER FORENSIK
B D Gaudette, Royal Canadian Mounted Police, Ottawa, Kanada Copyright # 2000 Academic Press doi:10.1006/rwfs.2000.0419
Einleitung Die Ansicht ist weit verbreitet, dass es keine Einheit in der Forensik gibt. Bedeutende Forensiker haben sich darüber beschwert, dass die Forensik lediglich als Anwendung des von anderen Wissenschaften generierten Wissens angesehen wird, ohne zugrunde liegende Theorie oder Prinzipien. Dies wird durch die Tatsache veranschaulicht, dass sich viele arbeitende Forensiker als Chemiker oder Biochemiker betrachten. Abgesehen von allem anderen schafft dies die Schwierigkeit, dass, wenn die Staatsanwaltschaft einen Forensiker anruft, die Verteidigung häufig einen hochqualifizierten Chemiker behalten kann, Biochemiker, oder Genetiker. Wir argumentieren, dass die Forensik in der Tat eine Einheit hat. Dies liegt daran, dass es darum geht, aus einzelnen nicht replizierbaren Daten Rückschlüsse auf ein Ereignis zu ziehen, das ein Gericht betrifft. Wissenschaftler und Statistiker, die auf anderen Gebieten arbeiten, verwenden Techniken, die die Möglichkeit von Antworten auf solche Fragen nicht bieten und in vielen Fällen verweigern. Forensiker sollten daher in solchen Begriffen denken, sich vor Gericht als Forensiker qualifizieren und die Qualifikation anderer Wissenschaftler für die Beweisführung aktiver in Frage stellen. (Robertson und Vigneaux, 1995.)
Dieses Zitat fasst ein Problem zusammen, das die Forensik seit ihren Anfängen geplagt hat. Da ein Großteil der Forensik aus anderen Wissenschaftszweigen stammte, Prinzipien aus diesen anderen Bereichen wurden oft angeeignet, ohne die besonderen Einschränkungen der Forensik ausreichend zu berücksichtigen. In der Tat springen die meisten forensischen
Wissenschaftslehrbücher in eine Diskussion analytischer Techniken, ohne Grundprinzipien zu erwähnen. Die Forensik befasst sich mit der Rekonstruktion einzigartiger Ereignisse und versucht festzustellen, was passiert ist, wie es passiert ist, wo und wann es passiert ist und wer beteiligt war. Jedes Verbrechen tritt unter einer anderen Kombination von Umständen auf, die von einer enormen Anzahl von Variablen beeinflusst werden, und ist daher nicht erklärbar. Darüber hinaus müssen sich Forensiker mit Proben befassen, die in Größe und Qualität stark eingeschränkt sind und eine unbekannte (und oft unerkennbare) Vorgeschichte haben. Darüber hinaus erlegt der Rechtsprozess der Forensik einzigartige Einschränkungen und Merkmale auf. Um all den vorhergehenden Überlegungen Rechnung zu tragen, erfordert die Forensik ihre eigenen Prinzipien.
Die fünf Stufen des physischen Beweisprozesses Die Arbeit von Forensikern kann am besten geschätzt werden, wenn man die Stufen des physischen Beweisprozesses betrachtet, die in Abb. 1. Forensiker sind für die erste Stufe nicht anwesend, und eine Person
Abbildung 1 Die Phasen des physischen Beweisprozesses.
298 GRUNDPRINZIPIEN DER FORENSIK
Der Forensiker ist in der Regel nicht persönlich an allen verbleibenden Phasen beteiligt. Nichtsdestotrotz ist es wichtig, dass der Forensiker jedes Stadium versteht und berücksichtigt. Der Grundstein wird gelegt, wenn Beweise vorgelegt werden: wenn eine Unterschrift gefälscht wird; wenn Glaspartikel von einem zerbrochenen Fenster auf ein Paar Handschuhe eines Einbrechers übertragen werden; wenn das Blut eines Opfers an einem Messer vergossen wird, das als Mordwaffe verwendet wird, und durch einen unvollkommenen Versuch, es abzuwaschen, bestehen bleibt. Das Wissen darüber, wie Beweise auftreten, ist entscheidend, um zu verstehen, wie sie am besten wiederhergestellt und interpretiert werden können. Die Wiederherstellung von Beweisen baut auf dieser Grundlage auf. Manchmal ist die Wiederherstellung von Beweisen einfach und unkompliziert, z. B. das Ergreifen von Kunststoffteilen aus einem Auto bei einem Unfall; Zu anderen Zeiten ist es Teil einer Routinepraxis, z. B. das Entfernen der Leber eines Vergiftungsopfers während der Autopsie; Zu anderen Zeiten sind spezielle Techniken erforderlich, z. B. das Abkleben von Fasern von einem Bruch- und Einstiegspunkt oder eine spezielle Beleuchtung, um Fußabdrücke oder Flecken sichtbar zu machen. An einem Tatort können der Ort und die relative Position von Beweismitteln eine entscheidende Rolle bei der Rekonstruktion eines Ereignisses spielen. Es müssen besondere Schritte unternommen werden, um solche Informationen aufzuzeichnen und zu dokumentieren. Wiederhergestellte Beweise müssen dann analysiert werden. Es ist dieser Teil der Forensik, der konventionellen Disziplinen wie der analytischen Chemie am ähnlichsten ist. Allerdings können auch hier einzigartige Probleme auftreten, da die Proben, mit denen sich ein Forensiker befassen muss, eine unbekannte Vorgeschichte haben und oft abgebaut, kontaminiert oder anderweitig umweltbelastet sind. Darüber hinaus sind die vorhandenen Mengen oft um mehrere Größenordnungen geringer als die idealen Mengen, für die klinische oder analytische Standardmethoden entwickelt wurden. Entsprechend, Forensiker müssen Standardanalyseprotokolle an ihre speziellen Bedürfnisse anpassen und bereit sein, ihre eigenen Methoden zu entwickeln, wenn dies durch besondere Umstände erforderlich ist. Interpretation, die vierte Phase des physischen Beweisprozesses, ist das Herzstück der Forensik. Auf der Grundlage der Ergebnisse einer Untersuchung zieht ein Forensiker eine Schlussfolgerung, die er dann in einem Gutachten interpretiert. Solche Meinungen können über die Wirkung einer bestimmten Kombination von verschreibungspflichtigen Medikamenten und Alkohol auf die Fähigkeit einer Person, ein Kraftfahrzeug zu betreiben, sein; oder in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte Schusswaffe eine Kugel abgefeuert hat, die an einem Tatort gefunden wurde; oder in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind der biologische Nachwuchs eines bestimmten Mannes und die Tochter seines Ex-besten Freundes war. Um eine ordnungsgemäße Interpretation von Beweisen zu ermöglichen, benötigt ein Forensiker ein umfassendes Verständnis eines Falls und der ihn umgebenden Umstände. In den frühen Tagen der Forensik war man der Meinung, dass der Forensiker
isoliert vom Rest der Untersuchung arbeiten sollte, da die Kenntnis der Falldetails die Objektivität eines Forensikers beseitigen würde. Heute wird anerkannt, dass Interpretationen nur im Kontext wiedergegeben werden können und dass wahre Objektivität in der Forensik nicht möglich ist (siehe unten). Die vorhergehenden Teile des physischen Beweisprozesses werden in der Präsentationsphase zusammengefasst. Die Präsentation erfolgt meistens in Form eines Laborberichts und kann auch eine Zeugenaussage vor Gericht als Sachverständiger beinhalten. Da Laborberichte die Grundlage für viele wichtige Entscheidungen sind (ob Anklage erhoben wird, welche Anklage erhoben werden soll, wer angeklagt werden soll, ob schuldig oder nicht schuldig, ob verhandelt werden soll usw.). bevor ein Fall jemals vor Gericht gestellt wird, sollten sie alle Informationen enthalten, die wahrscheinlich von Polizei, Staatsanwaltschaft und anderen am Entscheidungsprozess beteiligten Personen benötigt werden. Alle Annahmen sollten daher klar formuliert werden. Die Grundprinzipien der Forensik sind mit den Phasen des physischen Beweisprozesses verbunden und werden in diesem Rahmen diskutiert. Bevor wir beginnen, ist es wichtig, zuerst das Thema Subjektivität zu betrachten.
Forensik ist notwendigerweise etwas subjektiv Ist Forensik eine objektive Wissenschaft? Das Wörterbuch definiert `objektiv‘ als ‚frei von oder unabhängig von persönlichen Gefühlen, Meinung, Vorurteile, usw.‘. Wir haben gerade gesehen, dass die Meinungsbildung eine der Komponenten der Interpretation ist. Die vollständige Kenntnis der Fallumstände ist ein Schlüssel zur richtigen Interpretation, die im Mittelpunkt der Forensik steht. Wir haben auch gesehen, dass alle forensischen Proben nicht vorhersehbar und standardisierten Analyseprotokollen zugänglich sind. Schließlich haben wir gesehen, dass sich die Forensik mit der Rekonstruktion einzigartiger Ereignisse befasst. Die Verwendung von Statistiken, die aus scheinbar objektiven Datenbanken stammen, um solche einzigartigen Ereignisse zu beleuchten, hängt von zahlreichen Annahmen ab, die alle vom subjektiven Urteil des Forensikers abhängen. Aufgrund der vorhergehenden Faktoren ist die Forensik notwendigerweise etwas subjektiv. Subjektivität hat in der modernen Welt eine negative Konnotation entwickelt, aber es muss daran erinnert werden, dass der Wert der Objektivität wie die Schönheit im Kopf des Betrachters liegt. Darüber hinaus ist die Grenze zwischen Objektivität und Subjektivität selbst subjektiv. Um wirklich objektiv zu sein, muss man vergangene Erfahrungen und den Kontext außer Acht lassen. Frühere Erfahrungen und Fallumstände sind Faktoren, die Forensiker bei der Erstellung von Gutachten zu großem Vorteil nutzen. Um sicher zu sein, müssen Forensiker objektiv im Sinne einer Unparteilichkeit sein und alternative Hypothesen gebührend berücksichtigen.
GRUNDPRINZIPIEN DER FORENSIK
Es muss jedoch daran erinnert werden, dass objektive Forensik nur im Rahmen subjektiver Beurteilung existieren kann.
Grundsätze für das Auftreten von Beweismitteln Locard exchange principle: Der Staub und die Trümmer, die unsere Kleidung und unseren Körper bedecken, sind die stummen Zeugen, sicher und treu, all unserer Bewegungen und all unserer Begegnungen. Folgerung: Das Fehlen von Beweisen ist nicht unbedingt ein Beweis für Abwesenheit. Das Locard-Austauschprinzip, das zuerst vom französischen Forensiker Edmond Locard formuliert wurde, ist die Grundlage der Forensik. Es wird oft als `jeder Kontakt hinterlässt eine Spur‘ formuliert, und bedeutet, dass, wenn zwei Objekte in Kontakt kommen, wird es immer eine Übertragung von Material von einem zum anderen sein. Abhängig von der Art der Objekte und dem Ausmaß des Kontakts kann die übertragene Materialmenge sehr klein sein (nur wenige Moleküle), zu klein, um selbst mit den heutigen ausgeklügelten Methoden nachgewiesen zu werden. Abhängig von der Zeit, die vergeht, der Art des Empfängerobjekts und der Umgebung und den Aktionen, denen es ausgesetzt ist, kann viel oder das gesamte übertragene Material vor der Wiederherstellungsphase verloren gehen. Es sind diese Faktoren, die zur Folge haben. Nur weil kein übertragenes Material detektiert werden kann, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass kein Kontakt stattgefunden hat. Wie bei allem anderen in der Forensik sind Kontext und einzigartige Fallumstände wichtig. Wenn ein verdächtiges Fahrzeug, das 15 Minuten nach einem Fußgängerunfall mit hoher Geschwindigkeit festgenommen wurde, keinen Hinweis auf anhaftendes Blut, Gewebe, Haare oder Fasern zeigte, konnte mit Sicherheit der Schluss gezogen werden, dass es nicht beteiligt war. Wenn jedoch keine Haare oder Fasern auf der Kleidung eines Angriffsverdächtigen gefunden wurden, die 2 Wochen nach der Straftat beschlagnahmt wurde und nachdem er sie mehrmals gewaschen hatte, konnte kein Rückschluss auf mangelnde Beteiligung gezogen werden. Die Kenntnis des Locard-Austauschprinzips in Verbindung mit Informationen über die Umstände des Falls kann die Suche nach Beweisen fokussieren. Jede neue technologische Entwicklung, die die Sensitivität der Analysemethoden der Forensiker erhöht, erhöht auch die Bedeutung des Locard-Austauschprinzips. Vor einigen Jahren hätten Forensiker nicht einmal versucht, nach Beweisen zu suchen, die nicht ohne weiteres sichtbar waren. Heute jedoch wird die erhöhte Empfindlichkeit von modernen Methoden veranschaulicht, wenn, durch DNA-Analyse von einigen Epithelzellen, die während des Kontakts übertragen werden, Gerichtsmediziner manchmal feststellen können, dass ein Verdächtiger mit einem Messer umging, das als Mordwaffe benutzt wurde.
299
Grundsätze der Beweissicherung Prinzip der Beweissicherung: Erstens, schaden Sie nicht. Im Wiederherstellungsprozess sollte nichts hinzugefügt, beschädigt oder ausgelöscht werden. Da es keine formalen forensischen Prinzipien zur Beweissicherung gibt, ist es hilfreich, sich ein Grundprinzip aus dem Bereich der Medizin anzueignen. Der wichtigste Grundsatz, den diejenigen beachten sollten, die versuchen, Beweise zu sammeln, ist, dass im Wiederherstellungsprozess nichts hinzugefügt, verloren, beschädigt oder ausgelöscht werden sollte. Besonderes Augenmerk sollte auf die Vermeidung von Kontaminationen gelegt werden, ein Anliegen, das mit jedem Fortschritt der analytischen Empfindlichkeit an Bedeutung gewinnt. Wenn die Gefahr besteht, dass Beweismittel verloren gehen oder beschädigt werden, sollte große Sorgfalt walten gelassen und die entsprechenden Sachverständigen hinzugezogen werden. Ausstellungsstücke sollten so schnell wie möglich sicher verpackt werden. Wenn ein Objekt überhaupt tragbar ist, sollte es zur Beweissicherung unter kontrollierten Bedingungen in das Labor gebracht werden. Eine Erweiterung des Prinzips, keinen Schaden anzurichten, besteht darin, dass diejenigen, die Ausstellungsstücke sammeln, sicherstellen sollten, dass sie sich selbst keinen Schaden zufügen. Tatorte und sichergestellte Beweise können biologische oder chemische Gefahren darstellen. Beim Sammeln und Transportieren von Beweismitteln sind geeignete Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.
Analyseprinzipien Analyseprinzip: Verwenden Sie die wissenschaftliche Methode. Die Analysestufe ist der Teil der Forensik, der anderen Wissenschaften am nächsten kommt. Als solches ist das Grundprinzip die wissenschaftliche Methode. Die Schritte dieser Methode (Beobachtung, Datenerfassung, Vermutung, Hypothese, Testergebnisse, Theorie) werden bei der Beantwortung wissenschaftlicher Fragen oft unbewusst befolgt. Bei dem Versuch, beispielsweise Ereignisse an einem Tatort zu rekonstruieren, beobachtet ein Forensiker die Szene sorgfältig und sammelt alle bekannten Fakten. Dies führt dann zu Vermutungen, die verfeinert werden, um Hypothesen zu bilden, die dann getestet werden, um zu sehen, wie gut sie den bekannten Fakten entsprechen. Wenn zusätzliche Fakten durch weitere Beobachtung oder experimentelle Tests aufgedeckt werden, wird es oft möglich, eine Theorie darüber zu entwickeln, was stattgefunden hat. Bei der Anwendung der wissenschaftlichen Methode verwenden Forensiker sowohl induktives als auch deduktives Denken. Neuartige forensische Methoden müssen einer Entwicklungsvalidierung gemäß der wissenschaftlichen Methode unterzogen werden, um die Genauigkeit, Präzision und Reproduzierbarkeit des Verfahrens sicherzustellen. Zwei Arten von Beweisen können unterschiedlicher Natur sein, können jedoch analytische Methoden und Denkprozesse teilen.
300 GRUNDPRINZIPIEN DER FORENSIK
Basierend auf Beobachtungen und Daten müssen Forensiker zuerst wiederhergestellte Beweise klassifizieren oder identifizieren, indem sie sie in eine Gruppe von Gegenständen mit ähnlichen Merkmalen einordnen. Zum Beispiel können Schusswaffen nach ihrem Kaliber und ihren Gewehreigenschaften klassifiziert werden. Solche Gruppen können unterschiedliche Grade der Spezifität aufweisen; zum Beispiel `Fasern‘, `Polyesterfasern‘, `rosa Polyesterfasern‘, `rosa stark mattierte Polyesterfasern‘ usw. Sobald ein Gegenstand klassifiziert wurde, kann er (oder ein Eindruck davon) mit einem anderen Gegenstand (oder einem Eindruck davon) aus einer bekannten Quelle oder einem gesetzlichen Standard (z. B. einem zulässigen Blutalkoholspiegel) verglichen werden eine Definition einer verbotenen Droge oder einer eingeschränkten Waffe), um die Hypothese zu testen, dass es übereinstimmt. Es ist nur gültig, um Elemente aus derselben Klasse zu vergleichen. Beispielsweise müssen beim mikroskopischen Haarvergleich menschliche Kopfhaare mit bekannten menschlichen Kopfhaaren und nicht mit menschlichen Schamhaaren oder Wollfasern verglichen werden. (Beachten Sie jedoch, dass es wichtig ist, sorgfältig zu definieren, was verglichen wird. Zum Beispiel kann DNA aus Kopfhaaren mit DNA aus Schamhaaren oder Blutflecken verglichen werden.) Vergleiche können visuell (z. B. mikroskopischer Vergleich morphologischer Haareigenschaften oder von Werkzeugmarken), grafisch (Infrarotspektren von Farben) oder numerisch (Brechungsindizes von Glasproben, Schmelzpunkte von synthetischen Fasern usw.) erfolgen.). Bei der Durchführung von Vergleichen müssen Forensiker sowohl Klassenmerkmale, die sich aus der Herstellung oder natürlichen Produktion ergeben, als auch zufällige Merkmale, die durch Gebrauch oder Missbrauch erworben wurden, vergleichen. (Bei Lebewesen wird im Allgemeinen der Begriff `individuelle Merkmale‘ anstelle von `zufälligen Merkmalen‘ verwendet. Individuelle Merkmale entstehen während der Entwicklung und Umweltexposition. Da alle Mitglieder einer Gruppe Klassenmerkmale teilen, ist es ein notwendiger, aber nicht ausreichender Schritt zur Individualisierung, solche übereinstimmenden Merkmale zu haben. Sofern sie hinreichend ungewöhnlich oder zahlreich sind, können übereinstimmende zufällige oder individuelle Merkmale andererseits zu einer Individualisierung führen. Ein Gegenstand gilt als individualisiert, wenn er nur einer Quelle zugeordnet ist und der Forensiker moralisch sicher ist, dass ein anderer übereinstimmender Gegenstand nicht zufällig vorkommen kann. Individualisierung basiert auf der Unterscheidung von Merkmalen, die so selten sind, entweder allein oder in Kombination mit anderen Merkmalen, dass es unvernünftig ist zu erwarten, dass sie allein durch Zufall dupliziert werden könnten.
Prinzipien bezüglich des Prinzips der Individualität: Zwei Objekte können nicht unterscheidbar sein, aber keine zwei Objekte sind identisch. Prinzip des Vergleichs: Zwei Objekte sollen
übereinstimmen (nicht unterscheidbar sein), wenn es keine ungeklärten, forensisch signifikanten Unterschiede zwischen ihnen gibt. Das ultimative Ziel eines Forensikers ist es, ein Objekt eindeutig identifizieren oder individualisieren zu können. Natürlich vorkommende Gegenstände sind zumindest theoretisch einzigartig und möglicherweise individualisierbar. (Wie weiter unten zu sehen ist, ist die Individualisierung von Massenprodukten sowohl in Theorie als auch in Praxis viel problematischer.) Wie oben erwähnt, beinhaltet die Forensik jedoch im Allgemeinen Vergleiche. Wenn keine zwei Objekte in allen Details identisch sind, werden wir niemals einen perfekt exakten Vergleich haben. Wie soll ein Forensiker das interpretieren? Hier stehen Erfahrung und Training im Vordergrund. Bei der Interpretation von Vergleichen, Der Forensiker muss ein Maß an Stringenz entwickeln, das weder so streng ist, dass alle Objekte unterscheidbar sein sollen, noch so nicht einschränkend, dass offensichtlich unterschiedliche Elemente als übereinstimmend angesehen werden. Das ideale Stringenzniveau hängt vom Kontext ab, in dem die Vergleiche durchgeführt werden. Wenn ein Vergleich als letzter und ultimativer Test durchgeführt wird, sollte das Motto lauten: Im Zweifelsfall wegwerfen. Wenn der Vergleich jedoch als Screening vor anderen Tests durchgeführt wird, ist das Motto `Im Zweifelsfall einschließen‘ angemessener. Bei einigen Arten von forensischen Untersuchungen, bei denen eine Individualisierung theoretisch möglich ist, sind die anwendbaren forensischen Methoden so weit fortgeschritten, dass eine Individualisierung auch in der Praxis erreicht werden kann. Fingerabdrücke und forensische DNA-Analysen sind prominente Beispiele. In einigen anderen Bereichen hat die verfügbare Methodik das Potenzial zur Individualisierung noch nicht erreicht. Zum Beispiel sind die einzigen verfügbaren Methoden zum Vergleich von Haaren ohne Wurzeln (mikroskopischer Haarvergleich und mitochondriale DNA-Analyse) derzeit nicht ausreichend fortgeschritten, um eine Individualisierung zu ermöglichen. Wenn sie handgefertigt sind oder ausreichende zufällige Eigenschaften besitzen, können künstliche Gegenstände individualisiert werden. Beispiele sind ungewöhnliche Handschriften und ein Stück zerrissener gemusterter Stoff, der physisch an ein Kleidungsstück angepasst ist. Die überwiegende Mehrheit der künstlichen Objekte, die in Massenproduktion hergestellt werden und keine ausreichenden zufälligen Eigenschaften aufweisen, kann jedoch niemals individualisiert werden, unabhängig davon, wie ausgefeilt die Analysemethodik wird. Die Herausforderung bei diesen Gegenständen und bei den natürlich vorkommenden Gegenständen, die noch nicht individualisiert werden können, besteht darin, ausreichende Tests durchzuführen, um die Klasse der Objekte, die eine ähnliche Quelle haben könnten, eng einzugrenzen und zu definieren und die Wahrscheinlichkeit einer zufälligen Übereinstimmung quantitativ oder qualitativ ausdrücken zu können. Statistiken und andere Mittel zur Bewertung des Beweiswerts werden bei einer solchen `Teilindividualisierung‘ wichtig.
GRUNDPRINZIPIEN DER FORENSIK
301
werden beibehalten und stehen für zukünftige Referenz oder Inspektion zur Verfügung. Bei der Vorlage von Beweisen, sei es in schriftlichen Berichten oder in mündlichen Aussagen, sollte ein Forensiker unparteiisch bleiben. Er oder sie sollte kein Anwalt für beide Seiten des vorliegenden Falls sein; Es ist jedoch zu erwarten, dass ein Forensiker ein Anwalt für seine oder ihre Meinung sein wird. Auch hier sollte der Forensiker jedoch bereit sein, eine Meinung zu ändern, wenn sich Hintergrundumstände oder Annahmen ändern oder neue Informationen verfügbar werden. Die besten Analysen und Interpretationen der Welt nützen nichts, wenn diejenigen, die die Präsentation lesen oder hören, sie nicht verstehen oder, schlimmer noch, missverstehen können. Ein Forensiker muss in der Lage sein, komplexe technische Sachverhalte so darzustellen, dass Laien sie leicht verstehen können. Gleichzeitig müssen Formulierung und Präsentation präzise genug sein, um Missverständnisse zu vermeiden. Ein Forensiker, der sich der Grundprinzipien in Bezug auf Beweise, Auftreten, Wiederherstellung, Analyse, Interpretation und Präsentation bewusst ist, sollte in der Lage sein, ein qualitativ hochwertiges Produkt in der Fallanalyse zu liefern. Die Kenntnis dieser Grundprinzipien ist auch für diejenigen, die forschen, um die Forensik voranzutreiben, von wesentlicher Bedeutung. Für diejenigen, die Forensik unterrichten, stellen die Grundprinzipien eine Grundlage dar, auf der detaillierteres und praktischeres Wissen gelegt werden kann.
Die beiden Schlüsselbegriffe im Vergleichsprinzip sind ‚unerklärlich‘ und ‚forensisch signifikant‘. Zum Beispiel wäre ein Befund, dass ein befragtes Haar von einem Tatort 5 cm kürzer ist als irgendwelche Haare in einer bekannten Probe von einem Verdächtigen, normalerweise Grund zu der Schlussfolgerung, dass das Haar nicht von dieser Person stammt. Die zusätzliche Information, dass der Verdächtige kurz vor Erhalt der bekannten Probe einen Haarschnitt erhalten hat, würde jedoch eine Erklärung für diesen Unterschied liefern. Wenn alle anderen Merkmale übereinstimmten, konnte ein Forensiker immer noch die Meinung vertreten, dass das befragte Haar mit dem Verdächtigen übereinstimmte. Die Bestimmung, welche Unterschiede forensisch signifikant sind, basiert auf Daten aus Experimenten (z. B. wiederholte forensische DNA-Analyse an Blutproben derselben Person) und Erfahrungen. Instrumente und das Urteilsvermögen von Forensikern können durch Eignungsprüfungen ‚kalibriert‘ werden. Interpretation beinhaltet Hypothesentests. Bei der Interpretation ist es oft wichtig, nicht nur zu zeigen, dass die Ergebnisse mit einer bestimmten Hypothese übereinstimmen, sondern auch, dass sie nicht mit plausiblen Alternativhypothesen übereinstimmen. Interpretation ist das häufigste Streitgebiet zwischen Forensikern. Obwohl sie sich auf die Ergebnisse einigen können, können zwei Forensiker aufgrund unterschiedlicher Erfahrungen, Hintergrundinformationen, Annahmen und anderer Faktoren unterschiedliche Interpretationen liefern. Eine ähnliche Situation besteht in der Medizin, wo zwei Ärzte unterschiedliche Diagnosen für die gleichen Symptome stellen können.
Siehe auch: Ethik. Evidenz: Statistische Interpretation von Evidenz /Bayes’sche Analyse. Geschichte: Forensische Wissenschaften.
Darstellungsgrundsätze
Weiterführende Literatur
Darstellungsgrundsätze: Arbeiten innerhalb eines ethischen Rahmens, Ein Forensiker sollte unparteiische Beweise vollständig offenlegen und vorlegen, die leicht verständlich und weder übertrieben noch untertrieben sind. Für Forensiker ist es wichtig, einen Ethikkodex zu haben und zu befolgen. Die meisten forensischen Laboratorien und Berufsverbände (wie die American Academy of Forensic Sciences oder die Forensic Science Society) haben solche Codes, denen ihre Mitglieder folgen müssen. Die vollständige Offenlegung aller Fakten, Annahmen, Daten, Schlussfolgerungen und Interpretationen sollte erfolgen. Das primäre Vehikel dafür ist der Laborbericht. Der Forensiker sollte sicherstellen, dass seine Arbeitsnotizen vollständig und sachlich sind und dass sie
DeForest P (1999) Das Wesen der Kriminalistik zurückerobern. Wissenschaft und Gerechtigkeit 39: 196±208. DeForest P, Gaensslen R und Lee H (1983) Forensik: Eine Einführung in die Kriminalistik. New York: McGraw-Hill. Evett I und Weir B (1998) Interpretation von DNA-Beweisen. Sunderland, MA: Sinauer. Gaudette BD (1986) Bewertung assoziativer physikalischer Beweise. Zeitschrift der Forensic Science Society 26: 163 ± 167. Inman K und Rudin N (1997) Eine Einführung in die forensische DNA-Analyse. Boca Raton, FL: CRC Press. Locard E (1930) Die Analyse von Staubspuren. Amerikanisches Journal für Polizeiwissenschaft 1: 276 ± 291. Robertson B und Vignaux GA (1995) Interpretation von Beweisen. Chichester: Wiley.
Bayes’sche Analyse siehe Evidenz: Statistische Interpretation von Evidenz/Bayes’sche Analyse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.