Bedeutung
Der Begriff ‚isoquant‘ setzt sich aus zwei Begriffen ‚iso‘ und ‚quant‘ zusammen. Iso ist ein griechisches Wort, das gleich bedeutet, und quant ist ein lateinisches Wort, das Quantität bedeutet. Daher beziehen sich diese Wörter zusammen auf gleiche Menge oder gleiches Produkt.
Eine isoquante Kurve ist die Darstellung eines Satzes von Locus verschiedener Kombinationen von zwei Inputs (Arbeit und Kapital), die das gleiche Produktionsniveau ergeben. Es ist auch bekannt als oder gleich Produktkurve oder Indifferenzkurve des Herstellers.
Es ist das Gegenstück eines Unternehmens zur Indifferenzkurve des Verbrauchers. So kann ein Isoquant auch als die grafische Darstellung verschiedener Kombinationen von zwei Eingaben definiert werden, die dem Produzenten das gleiche Ausgabepegel geben. Da alle Kombinationen, die in einer isoquanten Kurve liegen, das gleiche Produktionsniveau ergeben, ist ein Produzent zwischen den Kombinationen gleichgültig.
Einige Definitionen der Isoquantenkurve
Die Isoproduktkurven zeigen die verschiedenen Kombinationen zweier Ressourcen, mit denen ein Unternehmen die gleiche Menge an Produkt produzieren kann.
– Bilas
Die Isoproduct-Kurve zeigt die verschiedenen Eingangskombinationen, die eine bestimmte Ausgabe erzeugen.
– Samuelson
Eine isoquante Kurve kann als eine Kurve definiert werden, die die möglichen Kombinationen von zwei variablen Faktoren zeigt, die verwendet werden können, um dasselbe Gesamtprodukt zu erzeugen.
– Peterson
Eine Isoquante ist eine Kurve, die alle möglichen Kombinationen von Eingängen zeigt, die physikalisch in der Lage sind, einen bestimmten Ausgangspegel zu erzeugen.
– Ferguson
Beispiel für Isoquant Zeitplan und Isoquant Kurve
Tabelle 1: isoquant Zeitplan | |||
Kombinationen | Arbeit (L) | Kapital (K) | Ausgabe (Einheiten) |
A | 1 | 12 | 100 |
B | 2 | 8 | 100 |
C | 3 | 5 | 100 |
D | 4 | 3 | 100 |
E | 5 | 2 | 100 |
Der gegebene isoquante Zeitplan repräsentiert verschiedene Kombinationen von Inputs (Arbeit und Kapital).
Aus der Tabelle können wir sehen, dass die Kombination A aus 1 Einheit Arbeit und 12 Einheiten Kapital besteht, die zusammen 100 Einheiten Produktion produzieren. In Kombination B, wenn 1 Arbeitseinheit anstelle von 4 Kapitaleinheiten hinzugefügt wurde, produzierte der Produktionsprozess immer noch 100 Produktionseinheiten. Auf die gleiche Weise machten andere Kombinationen C (3L + 5K), D (4L + 3K) und E (5L + 2K) das gleiche Ausgabepegel, d. H. 100 Einheiten.
Abbildung 1: grafische Darstellung der Isoquantenkurve (Isoquantenkurve)
Annahmen der Isoquantenkurve
Das Konzept der Isoquanten basiert auf den folgenden Annahmen.
- Nur zwei Inputs (Arbeit und Kapital) werden verwendet, um ein Gut zu produzieren.
- Es besteht die Möglichkeit, einen Eingang durch einen anderen zu ersetzen. Es impliziert, dass die Produktionsfunktion vom Typ des variablen Anteils ist.
- Arbeit und Kapital sind teilbar.
- Der Produzent muss rational sein, d.h. versuchen, seinen Gewinn zu maximieren.
- Stand der Technik ist gegeben und unverändert.
- Die marginale Rate der technischen Substitution nimmt im Produktionsprozess ab.
Grenzrate der technischen Substitution
Die Grenzrate der technischen Substitution (MRTS) gibt die Rate an, mit der ein Faktor (Arbeit) durch den anderen Input (Kapital) im Produktionsprozess einer Ware ersetzt werden kann, ohne das Produktions- oder Produktionsniveau zu ändern. Die Grenzrate der technischen Substitution von Arbeit durch Kapital (MRTSL, K) kann definiert werden als die Kapitaleinheiten, die durch eine Arbeitseinheit ersetzt werden können, wobei das Produktionsniveau konstant bleibt. Mathematisch wird es als
Tabelle 2: grenzrate der technischen Substitution (MRTS) | ||||
Kombination | Kapital (K) | Arbeit (L) | MRTSL,K | Ausgabe |
A | 12 | 1 | 100 | |
B | 8 | 2 | 4:1 | 100 |
C | 5 | 3 | 3:1 | 100 |
D | 3 | 4 | 2:1 | 100 |
E | 2 | 5 | 1:1 | 100 |
In Tabelle 2 sind verschiedene Kombinationen von Inputs dargestellt, die alle das gleiche Produktionsniveau, d. H. 100 Einheiten, für den Produzenten ergeben.
Wenn wir die Kombination A mit B vergleichen, sehen wir, dass 4 Einheiten Kapital durch 1 Einheit Arbeit ersetzt werden, ohne die Produktion zu verändern. Daher ist 4:1 in diesem Fall die Grenzrate der technischen Substitution.
Wenn wir die Kombination B mit C vergleichen, können wir feststellen, dass die MRTS für diesen Fall 3:1 beträgt. Ebenso ist MRTS zwischen C und D und D und E 2: 1 bzw. 1: 1.
Abbildung 2: grenzrate der technischen Substitution
Abbildung 2 ist eine grafische Darstellung von MRTS. In der Abbildung ist MRTS zwischen zwei beliebigen Punkten durch die Steigung zwischen diesen Punkten gegeben.
Zum Beispiel können MRTS zwischen den Punkten A und B als
Auf die gleiche Weise können MRTS an einem bestimmten Punkt der isoquantenkurve berechnet werden, indem die Steigung der Linie ermittelt wird, die an diesen Punkt der Kurve tangential ist.
Eigenschaften der Isoquantenkurve
Die isoquante Kurve hat fast die gleichen Eigenschaften wie die Indifferenzkurve der Theorie des Verbraucherverhaltens. Sie werden unten erläutert.
Isoquant ist konvex zum Ursprung
Die Isoquante ist konvex zum Ursprung, da die Grenzrate der technischen Substitution (MRTS) zwischen den Inputs abnimmt. Wie im Tabellenbeispiel von MRTS gezeigt, nimmt das Verhältnis, in dem die Eingabeeinheiten des Kapitals durch Arbeitseinheiten ersetzt werden, mit zunehmender Substitution von Arbeit durch Kapital ab. Somit ist die isoquante Kurve konvex zum Ursprung.
Wenn die isoquante Kurve zum Ursprung hin konkav gewesen wäre, würde dies bedeuten, dass die MRTS zunimmt, da immer mehr Arbeit durch Kapital ersetzt wird. Und dies wäre gegen die Annahme, dass die isoquante Kurve basiert auf.
Isoquant ist negativ geneigt
Die Isoquantenkurve ist weder nach oben geneigt noch horizontal, sondern fällt immer von links nach rechts ab. Dies liegt daran, dass der Produzent einige der Eingabeeinheiten des Kapitals aufgeben muss, um den Arbeitseinsatz zu erhöhen, wenn die Produktionsmenge unverändert bleibt.
Die Erhöhung der Eingabeeinheiten eines der Faktoren, ohne die Eingabe des anderen Faktors abzuleiten, führt zu einer erhöhten Produktion und geht über das Prinzip der isoquanten Kurve hinaus.
In der Abbildung wurden bei OK1 Kapitaleinheiten auch OL1 Arbeitseinheiten eingesetzt. Wenn die Eingabeeinheiten der Arbeit auf OL2 erhöht wurden, wurden die Eingabeeinheiten des Kapitals auf OK2 reduziert.
Daher ist die Kurve von rechts nach unten abfallend. Und die Neigung einer nach unten abfallenden Kurve ist immer negativ.
Höhere Isoquante steht für höhere Produktion
Die Isoquante, die sich im höheren Stadium befindet, hat höhere Einheiten von Arbeits- und Kapitalkombinationen. Größere Kombination von Arbeit und Kapital macht großen Maßstab der Produktion. Je höher die isoquante Kurve ist, desto größer ist das Produktionsniveau.
In der Abbildung können wir sehen, dass es zwei isoquante Kurven gibt (Iq1 und Iq2). Wir können auch sehen, dass die Kombination A auf Iq1 und die Kombination B auf Iq2 liegt.
Kombination A besteht aus OL1 Arbeitseinheiten und OK1 Kapitaleinheiten, die sichtbar kleiner sind als die OL2 Arbeitseinheiten und OK2 Kapitaleinheiten am Punkt B. Wir können also sagen, dass das Produktionsniveau bei Iq2 höher ist als das Produktionsniveau bei Iq1.
Zwei Isoquanten schneiden sich nie
Jede isoquante Kurve ist eine Darstellung eines bestimmten Produktionsniveaus. Das Niveau der Produktion oder Leistung eines Produktionsprozesses ist in der gesamten Kurve gleich.
In der obigen Abbildung sind Iq1 und Iq2 zwei isoquante Kurven und R ist der Punkt, an dem sich beide Kurven schneiden.
Nach dem Prinzip der isoquanten Kurve, Produktionsniveau am Punkt S = Produktionsniveau am Punkt R = Produktionsniveau am Punkt T
Auch Produktionsniveau am Punkt P = Produktionsniveau am Punkt R = Produktionsniveau am Punkt Q
Aber Produktionsniveau am Punkt S und Punkt T ≠ Produktionsniveau am Punkt P und Punkt Q
Daher können sich zwei isoquante Kurven nicht schneiden. Zwei isoquante Kurven müssen jedoch nicht parallel zueinander sein.
Die Parallelität isoquanter Kurven hängt von den MRTS ab. Die isoquantenkurven können nur dann parallel sein, wenn die MRTS beider Kurven gleich sind.