Japan braucht Importe, um sich selbst zu ernähren

Nach einer Flut von Betrügereien bei der Etikettierung von Lebensmitteln und der jüngsten Angst vor pestizidgeschnürten „Gyoza“ -Knödeln, die aus China importiert wurden, sind sich die Verbraucher vielleicht mehr denn je der Herkunft ihrer Lebensmittel bewusst. Viele überprüfen routinemäßig die Herkunft der Lebensmittel, die sie kaufen, insbesondere importierte Produkte, auf die Japan stark angewiesen ist.

Im Folgenden finden Sie einige grundlegende Fragen und Antworten zur Selbstversorgung Japans mit Nahrungsmitteln:

Wie ist Japans aktueller Status?

Drei Skalen werden verwendet, um die Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln zu messen. Die am häufigsten verwendete wird in Kalorien berechnet, während die anderen beiden den Wert und das Gewicht der Lebensmittelproduktion verwenden.

Das Landwirtschafts-, Forst- und Fischereiministerium sagte im August, dass Japans Nahrungsmittelautarkie im Jahr 2006 39 Prozent auf Kalorienbasis und 68 Prozent auf den Wert der landwirtschaftlichen Produktion betrug.

Es war das erste Mal seit 13 Jahren — und erst das zweite Mal seit 1960, ab dem vergleichbare Daten vorliegen —, dass das Verhältnis auf Kalorienbasis unter 40 Prozent fiel.

Die Quote fiel 1989 zum ersten Mal unter 50 Prozent und fiel 1993, als das Land eine schlechte Reisernte erlebte, stark auf 37 Prozent. Es blieb bei 40 Prozent für acht Jahre bis 2005.

Auf welche importierten Lebensmittelprodukte ist Japan stark angewiesen?

Obwohl Japans Selbstversorgungsrate für Reis, Eier, Walfleisch und Mandarinen 90 Prozent übersteigt, beträgt die Rate für wesentliche Zutaten für die japanische Küche, einschließlich Sojabohnen, nur 5 Prozent und nur 13 Prozent für den täglichen Bedarf wie Speiseöl.

Die Hälfte der in Japan konsumierten Fleischprodukte wird importiert.

Was ist mit anderen Ländern?

Japans Nahrungsmittelselbstversorgungsrate auf Kalorienbasis ist die niedrigste unter den 12 Industrieländern, die in einem internationalen Vergleich des Landwirtschaftsministeriums von 2003 genannt wurden. Australien führte die Liste mit 237 Prozent an, gefolgt von anderen Lebensmittelexportländern, darunter Kanada mit 145 Prozent, die Vereinigten Staaten mit 128 Prozent und Frankreich mit 122 Prozent. Zu den Ländern mit niedrigen Werten gehörten die Schweiz mit 49 Prozent und Südkorea mit 47 Prozent im Jahr 2002.

Warum ist Japans Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln so gering?

Japan hatte in der Vergangenheit eine viel höhere Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln. 1960 waren es noch 79 Prozent.

Experten nennen viele Faktoren, die zum Rückgang beigetragen haben. Eine häufige Erklärung sind die radikalen Veränderungen der Essgewohnheiten der Japaner und der Lebensmittelindustrie nach dem Zweiten Weltkrieg.

Shinichi Shogenji, Dekan der Graduiertenschule für Agrar- und Lebenswissenschaften der Universität Tokio an der Fakultät für Landwirtschaft, sagte, Japans Ernährungsgewohnheiten hätten sich in den Nachkriegsdekaden dramatisch verändert. Der Fleischkonsum habe sich zwischen 1955 und 2005 etwa verzehnfacht, und der Ölverbrauch habe sich in diesen fünf Jahrzehnten etwa verfünffacht.

Shogenji zitierte die Verschiebung in den letzten Jahrzehnten hin zu mehr westlichem Essen. Bis kurz nach dem Krieg aßen die Japaner hauptsächlich Reis, etwas Fisch, Gemüse und Misosuppe. Aber als ihr Einkommen während des schnellen Wirtschaftswachstums der Nachkriegszeit zunahm, Eine große Auswahl an westlichen Lebensmitteln wurde für Durchschnittsverbraucher verfügbar, er sagte.

Diese Veränderungen, sagte er, senkten die Nahrungsmittelautarkie der Nation erheblich, weil sie den Reiskonsum verringerten.

„Reis ist eines der wenigen Produkte, für die wir die Selbstversorgung sicherstellen können“, sagte er. Daten des Landwirtschaftsministeriums zeigen, dass der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch von Reis, der 1960 bei 126,2 kg lag, 2006 auf 67,4 kg zurückging.

Anstelle von Reis begannen die Japaner, mehr Fleisch zu essen — wofür die Nation im Laufe der Jahre immer mehr auf Importe angewiesen war — und konsumierten mehr Öl, insbesondere Pflanzenöl, dessen Zutaten größtenteils importiert werden.

Shogenji wies auch auf die Zunahme der Einfuhren von Viehfutter hin. Im Rahmen der kalorienbasierten Berechnung der Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln werden im Inland aufgezogene Kühe und Schweine nicht als inländisch eingestuft, wenn sie importiertes Futter essen.

Darüber hinaus trugen das Wachstum von Dienstleistungen wie Fast-Food-Restaurants und verarbeiteten Lebensmitteln sowie Änderungen der Essgewohnheiten, bei denen viele Verbraucher auf das Kochen verzichten, zum Rückgang der Selbstversorgung bei.

„Wenn wir in einem Lebensmittelgeschäft in die Fleischabteilung schauen, macht einheimisches Fleisch einen großen Teil aus“, sagte er. „Aber es ist nur für den Verzehr als frische Produkte.“

Fast-Food-Ketten und verarbeitete Lebensmittel verlassen sich stark auf billigere importierte Zutaten, bemerkte er.

Laut einer Umfrage der Japan Frozen Food Association von 31 Mitgliedsunternehmen stammten 2006 200.634 Tonnen von 315.436 Tonnen vorgekochter Tiefkühlkost aus China. Daten des Landwirtschaftsministeriums zeigen, dass von den rund 778.000 Tonnen Tiefkühlgemüse, die in diesem Jahr importiert wurden, etwa 326.000 Tonnen aus China und 285.000 Tonnen aus den USA kamen.

Plant Japan, seine Nahrungsmittelautarkie zu erhöhen? Wenn ja, wie?

Im März 2000 setzte sich das Landwirtschaftsministerium das Ziel, die Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln bis 2010 auf 45 Prozent anzuheben, hat das Ziel jedoch seitdem auf 2015 verschoben.

Das Ministerium förderte im vergangenen Jahr einen stärkeren Konsum von Reis und Rohmilchprodukten und versuchte, das Vertrauen in einheimische Produkte wiederherzustellen. Das Ministerium drängte auf Reis in Schulessen und Unterstützung für Landwirte, die ihre Produkte an die verarbeitete Lebensmittelindustrie liefern.

Shogenji, der zuvor Vorsitzender der Konferenz des Ministeriums zur Verbesserung der Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln war, sagte, die heutigen Essgewohnheiten der Japaner seien nicht gerade gesund, weil zu viel Öl konsumiert werde.

In Bezug auf die Ernährung sei das PFC-Gleichgewicht (Protein, Fett und Kohlenhydrate) dessen, was ein durchschnittlicher Japaner um 1980 aß, am besten, sagte Shogenji. Er schlug vor, dass Änderungen der Essgewohnheiten, einschließlich einer geringeren Abhängigkeit von importierten Lebensmitteln, sowohl für die Selbstversorgung als auch für die Gesundheit gut wären.

Shogenji sagte auch, dass der Rückgang der japanischen Nahrungsmittelautarkie in etwa mit dem Rückgang der Agrarindustrie zusammenfiel.

„Ich denke, es ist notwendig, die Landwirtschaft wiederzubeleben, was zu einer zunehmenden Selbstversorgung führen wird“, sagte Shogenji.

Japans Selbstversorgungsquote von 39 Prozent bedeutet, dass die Nation jedem Bürger täglich etwa 2.000 Kcal Nahrung zur Verfügung stellen kann. Dies, sagte er, sei kaum über der Gefahrenstufe.

Der Rückgang unter 40 Prozent ist „ein Weckruf“ für Japan, da sich die globale Situation von Angebot und Nachfrage nach Nahrungsmitteln an einem Wendepunkt zu befinden scheint, da einige Entwicklungsländer bereits damit beginnen, die Lebensmittelexporte zu begrenzen, um sicherzustellen, dass die Binnennachfrage gedeckt wird und die steigende Nachfrage nach Ethanol als Biokraftstoff gedeckt wird, sagte Shogenji.

Die wöchentliche FYI erscheint dienstags (Mittwoch in einigen Gebieten). Die Leser werden ermutigt, Ideen, Fragen und Meinungen an National News Desk zu senden

In einer Zeit von Fehlinformationen und zu vielen Informationen ist Qualitätsjournalismus wichtiger denn je.
Wenn Sie sich anmelden, können Sie uns helfen, die Geschichte richtig zu machen.

JETZT ABONNIEREN

FOTOGALERIE (ZUM VERGRÖßERN KLICKEN)

  •  Japanisches und australisches Fleisch säumen die Regale in einem Daimaru Peacock Store in Minato Ward, Tokio. / YOSHIAKI MIURA FOTO

SCHLÜSSELWÖRTER

fyi: kultur/Gesellschaft, Nahrungsmittelselbstversorgung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.