Medienglossar Verankerung: Die Art und Weise, wie Wörter die Bedeutung eines Bildes auf eine bestimmte Weise verankern. Beliebiger Signifikant: Ein Signifikant, der Bedeutung vermittelt, indem er erlernt wird, z. B. Wörter in einer Sprache. Sie haben keine Ähnlichkeit mit dem, was sie darstellen, im Gegensatz zu ikonischen Signifikanten. Publikum: Diejenigen, die einen Medientext verwenden, egal ob Sie ihn ansehen, hören oder lesen. Binäre Opposition: Die Idee, dass Medientexte und Erzählungen durch gegensätzliche Elemente in Konflikten wie Jugend und Alter oder Kultur und Natur funktionieren, eine Theorie, die der Anthropologe Claude Levi-Strauss entwickelt hat. CLOSE
Code: Eine Reihe von Konventionen, durch die wir einen Medientext verstehen. Verschiedene Codes umfassen visuelle, technische, auditive und schriftliche. Konnotation: Die Ideen und Gefühle, die mit einem Text verbunden sind – persönlicher als die Bezeichnung. Konventionen: Erwartete Elemente eines Medientextes aufgrund seines Genres. Schnitt: Die übliche Art, in einem Film- oder Fernsehtext von einer Einstellung zur nächsten zu wechseln. Bezeichnung: Was tatsächlich in einem Bild gezeigt wird. Determinante: Eine Mediendeterminante ist ein Faktor, der die Gestaltung eines Medientextes beeinflusst. Dazu gehören institutionelle, Publikum und soziale Determinanten. CLOSE
Diegetischer Klang: Klang, der aus dem entsteht, was gescreent wird (Nicht-diegetischer Klang umfasst überlagerte Klangquellen wie Musik und Voice-Overs). Effekttheorie: Eine Theorie des Medienpublikums, die darauf hindeutet, dass die Medien schädliche Auswirkungen auf das Verhalten von Menschen haben können, insbesondere auf junge Menschen und Kinder. Dies ist eine passive Theorie des Publikums. Film Noir: Ein Genre, das sich durch zurückhaltende Beleuchtung und viele zwielichtige Charaktere auszeichnet, begann in den 1940er Jahren und basierte auf populären amerikanischen Kriminalromanen mit hartgesottenen Privataugen und gefährlichen Femmes Fatale. Rahmen: Die Kanten oder Ränder eines Bildes, an denen der Hersteller des Bildes beschlossen hat, seine Grenzen festzulegen. (Beachten Sie, dass jedes einzelne Bild in einem Film auch als Frame bezeichnet wird.) CLOSE
Genre: Die Kategorien, in denen wir Medientexte wie Western, Comedy und Science Fiction platzieren. Grafikübereinstimmung: Wenn ein Übergang verbessert wird, indem Elemente einer Aufnahme mit der nächsten abgeglichen werden, z. B. ein Globus, der zu einem anderen runden Objekt schneidet oder sich auflöst, das den gleichen Platz im Bild einnimmt. High Key Lighting: Film- und Fernsehbeleuchtung, die Schatten durch die Verwendung eines Schlüssellichts eliminiert. Hypodermische Nadeltheorie: Eine passive Publikumstheorie, die vorschlägt, dass das Publikum passiv aufnimmt, was die Medien produzieren – verbunden mit der Effekttheorie. Iconic signifier: Ein Signifikant, der visuell kommuniziert und dem ähnelt, was er bedeutet, z. B. einem Bild oder einer Ikone. Ikonographie: Die visuellen Konventionen eines Genres, wie Raumschiffe und futuristische Waffen in einem Science-Fiction-Film. CLOSE
Ideologie: Ein Glaubenssystem, das das Verhalten bestimmt und beeinflusst. Die vorherrschenden Ideologien einer Gesellschaft werden oft von den Mainstream-Medien durchgesetzt und von radikaleren Medieninstitutionen untergraben. Bild: Eine visuelle Darstellung. Indexical Signifier: Ein Signifikant, der kommuniziert, indem er anzeigt, was er darstellt, z. B. ein Lächeln, das Glück anzeigt. Institution: Eine Medieninstitution ist eine Organisation, und wir müssen uns bewusst sein, wie eine Institution finanziert, kontrolliert und reguliert wird. Intertextualität: Aspekte eines Medientextes, die nur durch Bezugnahme auf einen anderen Text vollständig verstanden werden können, z. B. wenn eine Anzeige absichtlich auf einen Film verweist. CLOSE
Low Key Lighting: Manchmal auch als „Chiaroscuro“ -Beleuchtung (wörtlich Hell / Dunkel-Beleuchtung) bezeichnet, wenn das Schlüssellicht absichtlich nicht verwendet wird, um starke Schatten und dunkle Ecken zu erzeugen, wie es erstmals in Film Noir in den 1940er Jahren verwendet wurde. Media Text: Jedes Medienprodukt, das von Medienstudenten analysiert und dekonstruiert werden kann, z. B. eine Anzeige, eine Seifenoper, ein Film oder eine Zeitung. Es muss nicht geschrieben werden oder enthalten schreiben, obwohl oft wird. Mise-en-scène: Wie eine Szene organisiert, beleuchtet und für die Kamera gerahmt wird, buchstäblich „in Szene gesetzt“. CLOSE
Erzählung: Fast austauschbar mit Geschichte, betont aber die Konstruktion und Struktur eines Textes, der eine Geschichte erzählt. Elemente der Erzählstruktur umfassen Rätsel (Fragen aufwerfen), Komplikation, Höhepunkt und Auflösung. Todorovs Theorie der Erzählung beinhaltet die Idee von Gleichgewicht und Ungleichgewicht, so dass eine Erzählung nur beginnt, wenn ein Gleichgewicht gestört ist, und endet, wenn das Gleichgewicht wiederhergestellt oder geändert wird. Propps Theorie basiert auf der Idee, dass alle Geschichten auf einer begrenzten Anzahl von Charakteren und ihren Funktionen innerhalb der Erzählung basieren. Nachrichtenwerte: Die Merkmale einer Nachricht, die sie berichtenswert machen, einschließlich: Aktualität, Nähe zur Heimat (oder ethnische Zugehörigkeit), Kontinuität, Konflikt, Berühmtheit (oder Elite-Leute), Elite-Nationen, Größe usw. Polysemisch: Ein Wort aus der Semiologie, das einen Text beschreibt, der viele mögliche Bedeutungen oder Interpretationsmöglichkeiten hat, z. B. ein Bild ohne Untertitel (oder ohne Anker). CLOSE
Primäre Verwendung: Dies ist, wenn ein Zuschauer einem Medientext 100% Aufmerksamkeit schenkt. Es gibt auch eine sekundäre Verwendung, z. B. Hausaufgaben vor dem Fernseher, und eine tertiäre Verwendung, wenn Sie einen Text kennen, ihn aber nicht bewusst verwenden, z. B. ein Radio im Nebenraum. Kino kann aus diesem Grund als primäres Medium und Radio als sekundäres Medium bezeichnet werden. Darstellung: Der Akt der Kommunikation durch die Verwendung von Symbolen oder Codes, die für Dinge, Menschen oder Ereignisse stehen. In der Medienwissenschaft müssen wir erkennen, dass eine Repräsentation sich von der repräsentierten Realität unterscheidet und dass Repräsentationen von Medieninstitutionen kontrolliert werden. Semiologie: Oder Semiotik, das Studium von Zeichen und wie sie die Realität bedeuten oder darstellen. Aufnahme: Eine einzelne Aufnahme einer Film- oder Fernsehkamera zwischen Übergängen. CLOSE
Zeichen: Eine Kombination aus Signifikant (das Symbol oder der Code, der verwendet wird, um etwas darzustellen) und bezeichnet (oder was dargestellt wird). Stereotyp: Leicht identifizierbarer Charakter, der oft auf einer Geschichte von Klischees und normalerweise negativen Darstellungen einer sozialen Gruppe basiert. Subgenre: Eine Entwicklung aus und innerhalb eines Hauptgenres, so dass „Slasher“ -Filme ein Subgenre des Horror-Genres bilden. Übergänge: Die Art und Weise, wie sich ein Film- oder Fernsehtext von einer Aufnahme zur nächsten bewegt. Der häufigste Übergang ist der Schnitt, aber es gibt auch das Auflösen (wenn ein Schuss mit dem nächsten verschmilzt), das Verblassen (wenn ein Schuss allmählich schwarz wird und der nächste Schuss aus dem Schwarz hervorgeht) und das Wischen (wenn ein Schuss durch den nächsten Schuss ersetzt wird, indem eine sich bewegende Linie oder Grafik verwendet wird). Technische Codes: Codes, die sich aus der Art und Weise ergeben, wie ein Medientext erstellt wurde, und Beleuchtung, Bearbeitung, Übergänge, Spezialeffekte usw. umfassen. CLOSE
Nutzungs- und Befriedigungstheorie: Eine Publikumstheorie, die auf der Idee basiert, dass das Publikum die Medien nutzt, um vier Grundbedürfnisse zu erfüllen: Eskapismus (oder Unterhaltung), Überwachung (oder Information), Identifikation (oder Vergleich Ihrer Situation mit der einer medialen Repräsentation) und Geselligkeit (oder die Möglichkeit, mit Freunden über eine gemeinsame Erfahrung zu sprechen). Dies ist eine aktive Publikumstheorie, im Gegensatz zur Effekttheorie und der hypodermischen Nadeltheorie. Visuelle Codes: Es ist wichtig, die verschiedenen visuellen Codes zu erkennen, die bei der Bezeichnung eines Bildes am Werk sind, einschließlich Kleidercodes, Objektcodes, Hintergrundcodes, Positionscodes, Ausdruckscodes und Gestencodes. Sprecher: Rede hinzugefügt, um Film- und Fernsehbilder nach der Aufnahme in Form eines Kommentars. SCHLIEßEN