Es ist zwingend erforderlich, dass ethische Fragen bei der Formulierung des Bewertungsplans berücksichtigt werden. Ethische Überlegungen während der Bewertung umfassen:
- Einwilligung nach Aufklärung
- Freiwillige Teilnahme
- Keinen Schaden anrichten
- Vertraulichkeit
- Anonymität
- Bewerten Sie nur relevante Komponenten.
Einverständniserklärung nach Aufklärung
Einverständniserklärung nach Aufklärung bedeutet, dass die an der Evaluation teilnehmende Person umfassend über die durchgeführte Evaluation informiert ist. Die Teilnehmer müssen über den Zweck des Projekts informiert werden, wer oder welche Gruppe es finanziert, wie die Ergebnisse verwendet werden, ob es potenzielle nachteilige Auswirkungen ihrer Teilnahme gibt und wer Zugang zu den Ergebnissen hat. Der Hauptzweck der Einwilligung nach Aufklärung besteht darin, dass der Teilnehmer in der Lage ist, eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, ob er an der Bewertung teilnimmt oder nicht. Zusätzliche Informationen sollten auch für den Fall bereitgestellt werden, dass der Teilnehmer während seiner Teilnahme in irgendeiner Weise in Bedrängnis gerät.1,2
Freiwillige Teilnahme
Freiwillige Teilnahme bedeutet, dass Menschen zwangsfrei an der Evaluation teilnehmen. Den Teilnehmern steht es frei, ihre Teilnahme jederzeit zu widerrufen, ohne dass dies negative Auswirkungen auf ihre Beteiligung an zukünftigen Diensten oder das aktuelle Programm2 und die Beziehungen zu den beteiligten Forschern oder Forschungseinrichtungen hat. Es kann schwierig sein, Jugendliche mit hohem Risiko zu ermutigen, sich an einem Programm zu beteiligen, und es ist daher schwierig, wenn die Teilnehmer beschließen, ein Programm nicht fortzusetzen. Es ist das Recht der Teilnehmer, ein Programm dieser Art jederzeit zu verlassen, daher sollte kein Druck auf diejenigen ausgeübt werden, die sich dafür entscheiden, nicht fortzufahren. Erklärungen sind ebenfalls nicht erforderlich.
Do no harm
Schaden kann sowohl physisch als auch psychisch sein und kann daher in Form von Stress, Schmerz, Angstzuständen, abnehmendem Selbstwertgefühl oder einer Verletzung der Privatsphäre auftreten.2 Es ist zwingend erforderlich, dass der Evaluationsprozess den Teilnehmern in keiner Weise (unbeabsichtigt oder anderweitig) schadet.
Vertraulichkeit
Vertraulichkeit bedeutet, dass identifizierende Informationen niemandem außer dem Programmkoordinator zur Verfügung gestellt oder zugänglich gemacht werden.2 Die Vertraulichkeit stellt auch sicher, dass solche identifizierenden Informationen aus Berichten oder veröffentlichten Dokumenten ausgeschlossen sind. Da es in Peer-basierten Programmen oft nur eine geringe Anzahl gibt, ist es sehr wichtig zu überlegen, wie Berichte formuliert werden, um sicherzustellen, dass keine Personen identifiziert werden können, obwohl keine Namen verwendet werden.
Anonymität
Anonymität ist eine strengere Form der Privatsphäre als Vertraulichkeit, da die Identität des Teilnehmers dem Forschungsteam unbekannt bleibt.2 Dies ist schwieriger zu erreichen als Vertraulichkeit, da die Teilnehmer im Rahmen der Sozialforschung dem Programmkoordinator in der Regel bekannt sind.1
Bewerten Sie nur relevante Komponenten
Bewerten Sie nur die Komponenten, die für das durchgeführte Programm / die durchgeführte Initiative relevant sind. Hochrisikopopulationen werden manchmal als Versuchskaninchen oder als gefangenes Publikum verwendet, um alle möglichen Fragen in Bewertungen zu stellen, die für Gruppen von Interesse sind, die das Programm / die Initiative durchführen, aber weder für das Programm noch für die Gruppe relevant sind, die am Programm beteiligt ist. Es ist wichtig, die Auswertungen so einfach wie möglich zu halten und sich auf die Intention der Auswertung und die Verwendung der gesammelten Daten zu konzentrieren.
- South Australian Community Health Research Unit n.d. c.
- Trochim 2006