Das früheste Klassifizierungssystem für Para-Schwimmen wurde in den 1940er Jahren geschaffen. Zu dieser Zeit wurden Schwimmer basierend auf ihren medizinischen Bedingungen klassifiziert. In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren wurde das Klassifizierungssystem als eine Reihe von „Handicaps“ eingerichtet. In dem Bestreben, Behinderungen klar zu beschreiben und Fairness zu fördern, stieg die Zahl der Klassifikationen. Dies machte die Organisation von Wettbewerbsveranstaltungen schwierig, da in jeder Klassifizierung zu wenige Personen anwesend waren; Internationale Veranstaltungen für Menschen mit Behinderungen sollten ebenso viele Gewinner wie Wettbewerber haben. Bei den Sommer-Paralympics 1988 in Seoul war die Anzahl der teilnahmeberechtigten Klassen so groß, dass 60 Goldmedaillen in einem Schwimmwettbewerb vergeben wurden.
In den 1960er und 1970er Jahren wurde die Klassifikation in Rückenlage auf einem Untersuchungstisch untersucht, wo mehrere medizinische Klassifikatoren oft um den Spieler herumstanden, ihre Muskeln mit den Händen und mit Stiften stocherten und anstießen. Das System hatte keine eingebauten Datenschutzvorkehrungen und den klassifizierten Spielern wurde weder bei der medizinischen Klassifizierung noch bei ihren medizinischen Unterlagen die Privatsphäre gewährleistet.
In den 1960er und 1970er Jahren kam es sowohl im Schwimmen als auch im Rollstuhlbasketball zu ISMGF-Klassifizierungsbetrug. Einige der medizinischen Klassifikationen erschienen willkürlich, wobei Menschen unterschiedlicher Funktionsstufen in dieselbe Klasse eingeteilt wurden. Dies ließ die Ergebnisse für viele Spiele und Schwimmrennen völlig willkürlich erscheinen. Betroffene Sportler begannen zu fordern, dass Änderungen vorgenommen werden, um dies anzugehen.
1974 entwickelte der Bund Nordrhein-Westfalen (BSNW) eine Schwimmklassifikation, die bis 1982 bestand hatte. Dieses System hatte sieben Klassifikationen. Es gab eine CP-Klasse für Athleten mit Hemispastizität, die auch in derselben Klasse gegen Konkurrenten antraten, die einarmig über den Ellbogenamputierten waren, Doppelarmdysmelie Typ Ektromelie hatten, Einarmlähmung hatten oder ein festes Schultergelenk hatten. Es gab eine Klasse für geistige Behinderungen namens Klasse J und eine Klasse H für Menschen mit schweren Behinderungen. Zu den BSNW-Klassifizierungsveranstaltungen gehörten Schwimmrennen von 50 bis 1500 Metern. Das System wurde später auf neun Klassen erweitert, bevor es eingestellt wurde. Das BSNW-System erhielt keine internationale Unterstützung und wurde nur innerhalb Deutschlands eingesetzt. Es wurde verworfen, weil Athleten für internationale Wettbewerbe klassifiziert werden mussten.
1983 wurde die Klassifizierung für Schwimmer mit Zerebralparese von CP-ISRA geregelt. Es gab fünf Zerebralparese-Klassifikationen. Teilnehmer der Klasse 1 konnten im 25-Meter-Freistil-Event mit Flotationsgeräten mit oder ohne Flotationsgeräte antreten. Teilnehmer der Klasse 2 konnten an denselben Veranstaltungen teilnehmen, jedoch nur gegen Konkurrenten der Klasse 2. In diesem Jahr nahmen 80 bis 85 Prozent aller Teilnehmer mit Zerebralparese an internationalen Wettbewerben in derselben Klassifizierung teil.
Die Klassifizierung für das Schwimmen stützte sich auf ein Punktesystem, um den Schweregrad der körperlichen Behinderung zu bewerten, ohne die Funktionalität des Athleten speziell zu berücksichtigen, da dies für die Fähigkeit galt, einen bestimmten Schlaganfall zu schwimmen. Dies verursachte Probleme, da bestimmte Arten von Behinderungen einen größeren negativen Einfluss auf das Schwimmen hatten als andere, und das Punktesystem ging nicht direkt auf die Funktionsfähigkeit ein. Um dies zu beheben, wurde 1990 die Berücksichtigung von Punkten für Behinderungstypen, die sich nicht auf die Leistung auswirkten, gestrichen. Das IPC beschloss, die Anzahl der Klassifikationen zu reduzieren und zu versuchen, die Klassifizierung festzulegen, damit die Wettbewerber vor der Teilnahme an einer Veranstaltung mehr Gewissheit darüber haben, in welcher Klassifizierung sie antreten würden. Dies war eine große Veränderung, da zuvor Athleten unmittelbar vor und sogar während einer Veranstaltung klassifiziert wurden. Infolgedessen sank die Zahl der Schwimmklassifizierungen von 31 in Seoul im Jahr 1988 auf 10 bei den Sommer-Paralympics 1992 in Barcelona.
Mit Blick auf die Sommer-Paralympics 1992 drängen das Internationale Koordinationskomitee und das Technische Komitee des IPC auf ein funktionales Klassifikationssystem. Dies spitzte sich auf der Sitzung des Organisationskomitees der Olympischen Spiele in Barcelona (Comite Organizador Olimpic Barcelona – COOB) im November 1989 zu, als eine Diskussion darüber begann, welche Veranstaltungen und Klassifikationen für die Spiele in Frage kommen sollten. Eine Studie des Organisationskomitees und der Polytechnischen Universität Kataloniens im Vorfeld des Treffens untersuchte die Ergebnisse der jüngsten internationalen Wettbewerbe. Es schlug eine Reihe von Klassen vor, die auf den Wettbewerbsergebnissen für den Einsatz in Barcelona basieren. COOB bestand darauf, dass ein solches System implementiert wird, um sicherzustellen, dass der Sport bei den Paralympischen Spielen ernst und wettbewerbsfähig ist, anstelle von Freizeit. Die Vorschläge wurden für Sportarten wie Schwimmen und Leichtathletik umgesetzt. Die Spiele waren die ersten, bei denen Schwimmer verschiedener Arten von Behinderungen gegeneinander antraten, Schwimmer hatten ein garantiertes Recht, gegen ihre Einstufung Berufung einzulegen.
Der Übergang zur funktionellen Klassifikation fiel mit dem Aufstieg der Sportwissenschaft zusammen. Das erste detaillierte internationale schwimmsportwissenschaftliche Projekt wurde bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul durchgeführt. Es folgte ein ähnliches Projekt bei den Sommer-Paralympics 1992 in Barcelona. Diese Studien lieferten ein immer detaillierteres Verständnis der Faktoren, die beim Hochleistungsschwimmen eine Rolle spielen. Fortan wurde die Sportwissenschaft zum Treiber von Leistung und Klassifizierung.
Vor den Sommer-Paralympics 2000 in Sydney wurden Änderungen in der Klassifizierung für das Brustschwimmen vorgenommen, wodurch die Gesamtzahl der funktionellen Klassifikationen von zehn, die in Atlanta teilgenommen hatten, auf neun sank. Schwimmer, die bei den Sommer-Paralympics 1996 in Atlanta als SB10 eingestuft worden waren, entschieden sich dafür, nicht in Sydney anzutreten. Mehrere ehemalige SB8 und SB9 Schwimmer zogen eine Klasse nach unten zu konkurrieren, und machte das Finale in ihren Klassifikationen. Der olympische Anspruch des IPC, ein internationaler Spitzensportwettbewerb zu werden, blieb immer noch zu kurz. In Sydney wurden 561 Goldmedaillen in 18 Sportarten vergeben, verglichen mit 300 in 28 Sportarten bei den Olympischen Sommerspielen 2000.