Schreiben über Kunst

Period Style

Das Konzept des Period Style tauchte erstmals in den Schriften des deutschen Gelehrten Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) auf. Winckelmann, der oft als Vater der Kunstgeschichte bezeichnet wird, entwickelte einen historischen Rahmen für die griechische Skulptur, der auf dem Aussehen der Objekte beruhte. Die Griechen und Römer hatten auch über die Werke geschrieben, aber ihre Geschichten und Führer diskutierten in erster Linie bestimmte Meisterwerke oder große Künstler. Winckelmann hingegen schuf eine Struktur, die sich auf visuelle Merkmale stützte, die er mit schönen ekphrastischen Passagen über einzelne Skulpturen definierte.43 Dies bedeutete, dass anonyme Werke, über die wenig bekannt war, mit der berühmtesten Kunst der Antike in Verbindung gebracht werden konnten. Es bedeutete auch, dass ein einzelnes Objekt beispielsweise als spätes Beispiel eines Stils betrachtet werden konnte. Das Herstellungsdatum bestimmte nicht mehr die Gruppe, in der ein Werk platziert wurde.

Mindestens so wichtig wie Winckelmanns Definition des Stils war seine Annahme eines biologischen Modells für seine Struktur. Jeder Stil muss Grenzen haben, Orte, an denen er beginnt und endet, und Winckelmann hat diese im Sinne der Abfolge des natürlichen Wachstums konzipiert. Jeder Stil begann mit seiner Geburt (dem frühen Stadium), entwickelte sich zur Reife (der mittleren oder klassischen Phase), einem Niedergang (dem späten) und schließlich dem Verschwinden. Die Verwendung dieses Schemas ordnet Werke in einer sehr spezifischen Reihenfolge an und es ist eine Reihenfolge, die Werturteile impliziert. Frühe oder späte Beispiele, die nach Winckelmanns Ansicht am Anfang oder Ende eines Stils stehen, sind notwendigerweise unvollständig und damit unvollkommen. Die reife, oft als Klassiker bezeichnet, repräsentiert die vollste, beste Definition des Stils.44 Diese Ordnung ist in der modernen Kunstgeschichte so verbreitet, dass es schwierig ist, sie als Ergebnis von Entscheidungen zu begreifen. Langs Definition des Stils, jedoch, oben erklärt, erinnert uns daran, wie sehr auch dieses Schema von der Interpretation abhängt.

Unter Verwendung von Variationen von Winckelmanns Modell haben Historiker und Kritiker Definitionen des Zeitstils für viele andere Arten von Kunst geschaffen. Eine der wichtigsten wurde von Heinrich Wölfflin (1864-1945) in Principles of Art History entwickelt, 1915 auf Deutsch veröffentlicht und bis heute in englischer Übersetzung gelesen. Zwei Aspekte seines Buches waren besonders einflussreich. Erstens ist die Art und Weise Wölfflin Zeitraum Stil definiert. Er glaubte, dass die Analyse bestimmter Kunstwerke „die Verbindung des Teils zum Ganzen offenbaren“würde“45 und er lehnte die „Analogie von Knospe, Blüte, Verfall“ entschieden ab.“46 Er schuf Gruppen, keine Sequenzen, und definierte ihre Grenzen, indem er sich verschiedenen Verwendungen derselben formalen Elemente widersetzte. Diese Methode der Analyse durch Opposition und Vergleich ist immer noch die Art und Weise, wie viele kunsthistorische Vorträge organisiert werden. Wölfflin ging davon aus, dass seine Gruppen letztlich willkürlich waren, und diskutierte, wie viele andere Möglichkeiten das gleiche Material geteilt werden könnte.47

Die spezifischen Konzepte, mit denen Wölfflin bestimmte Epochenstile definierte, waren sehr einflussreich. Die Idee von „linear“ versus „malerisch“, verbunden mit einer grundlegenden Veränderung des Aussehens der europäischen Kunst des 15. und 16.Jahrhunderts im Vergleich zu der des 17.Jahrhunderts, taucht auch heute noch in Übersichtstexten auf.48 Historiker verwenden auch weiterhin das Wort „malerisch.“ Die anderen Paare, die Wölfflin in Prinzipien erklärte, waren weniger einflussreich: Ebene / Rezession, geschlossene / offene Form, Vielheit / Einheit und Klarheit / Unklarheit.49

Auch in der Übersetzung sind Wölfflins Analysen einzelner Kunstwerke außergewöhnlich. Wie Winckelmann schrieb er über das, was er meisterhaft sah. Seine Anwendung des Konzepts des Malerischen auf die Skulptur führt beispielsweise zu einer schönen und lebendigen Beschreibung von Gian Lorenzo Berninis Büste von Kardinal Borghese (Galerie Borghese, Rom):

Die Oberflächen und Falten des Kleidungsstücks sind nicht nur ihrer Natur nach unruhig, sondern werden grundsätzlich mit Blick auf das plastisch Unbestimmte ins Auge gefasst. Es flackert über die Flächen und die Form entzieht sich der forschenden Hand. Die Glanzlichter der Falten blitzen wie Eidechsen auf, genau wie die mit Weiß erhöhten Glanzlichter, die Rubens in seine Zeichnungen einführt. Die Gesamtform wird nicht mehr mit Blick auf die Silhouette gesehen. . . . eine Kontur, die in sich ruhelos an allen Stellen das Auge über den Rand hinausführt . Das gleiche Spiel wird im Kopf fortgesetzt. Alles ist mit Blick auf den Eindruck der Veränderung angeordnet. Es ist nicht der offene Mund, der die Büste barock macht, sondern die Tatsache, dass der Schatten zwischen den Lippen als etwas plastisch Unbestimmtes angesehen wird. . . . t ist im Grunde das gleiche Design, das wir in Frans Hals und Lievens gefunden haben. Für die Verwandlung des Substantiellen in das Unsubstantielle, das nur eine visuelle Realität hat, sind Haare und Augen in diesem Fall immer besonders charakteristisch. Der „Look“ wird hier durch drei Löcher in jedem Auge erhalten.

Wölfflin fasste die Alternative, den linearen Stil, in einem Satz über eine Porträtbüste von Pietro Mellini von Benedetto da Majano (Museo Nazionale, Florenz) zusammen: „Der wesentliche Punkt ist, dass die Form in einer festen Silhouette eingeschlossen ist und dass jede einzelne Form – Mund, Augen, die einzelnen Falten – einen auf dem Begriff der Permanenz basierenden Anschein von Bestimmtheit und Unbeweglichkeit erhalten hat.“50

Durch diesen und viele andere Vergleiche plädierte Wölfflin für eine Trennung zwischen den beiden Perioden, die auf einer grundlegenden Veränderung des künstlerischen Stils beruhte. „Der ganze Begriff des Bildlichen hat sich verschoben. Aus dem taktilen Bild ist das visuelle Bild geworden – die entscheidendste Revolution, die die Kunstgeschichte kennt.“51 Obwohl er das Lineare und Malerische an anderen Orten und zu anderen Zeiten fand – die impressionistische Malerei zum Beispiel war malerisch -, war es die Bewegung von dem, was wir immer noch Renaissance zum Barock nennen, die ihn am meisten interessierte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.