„Was meinen sie, diese langhalsigen Wasserspeier, die aus der Höhe heulen?Keine Zeit und kein Volk hat sich je schrecklichere Gespenster ausgedacht; Sie sind teils Wolf, teils Raupe, teils Fledermaus. Sie sind realistisch in einer Weise, die sie beängstigender macht. Im Garten hinter Notre Dame in Paris können wir noch einige von ihnen sehen, die dem Zahn der Zeit überlassen sind. Sie ähneln unentwickelten Monstern des Tertiärs, die Stück für Stück zerfallen und sich darauf vorbereiten, zu verschwinden …“ Émile Mâle.
Kathedrale von León (Spanien).
In früheren Beiträgen haben wir gesehen, was Wasserspeier sind und in welche Kategorien sie fallen. Aber welche Symbolik haben Bilder von Wasserspeiern, abgesehen von ihrer Funktion als Wasserabflussauslauf? Was ist mit all den seltsamen und beunruhigenden Kreaturen gemeint, die wir in Dachrinnen sehen?
Eine Reihe von Historikern und Autoren anderer Disziplinen haben unterschiedliche Theorien zur symbolischen Bedeutung von Wasserspeiern aufgestellt. Schauen wir uns die interessantesten an.
Die erste Theorie ist die, Wasserspeiern eine Schutzfunktion zuzuschreiben, was Gombrich apotropäisch nennt, und darüber wurde gesprochen, als wir uns die Ausdruckskraft ansahen. Wie wir damals sagten, gab es diese Idee von Kreaturen, die Gebäude oder Eingänge wie einen Talisman oder einen Wächter schützen, der das Böse abwehrt, bereits seit der Antike (ägyptische Sphinx, assyrische Stiere, Tempel in Asien und präkolumbianischen Amerika usw.).
Ming Xiaoling Mausoleum (Nanjing, China).
Die Verbotene Stadt (Peking, China).
Eine andere von Gombrich verteidigte Theorie ist die Betrachtung des Wasserspeiers als Drôlerie. Wie an den Rändern von Manuskripten erscheint der Wasserspeier als Drôlerie, dh als Besonderheit oder Streich, der Gebäude genauso schmückt wie Texte. So hätten Wasserspeier wie Drôleries eine marginale Bedeutung und würden einfach als Ornamente auf Dachrinnen dienen, wobei Bilder verwendet würden, die mit historischen, sozialen, moralischen oder psychologischen Faktoren verbunden sind, die im Mittelalter Teil des kollektiven Imaginären waren (Kreaturen, die aus Mythologie und Antike stammen), Angst vor dem Tod und vor dem Teufel, Laster und Tugenden, Bestiarien, Hexerei, das Interesse an der Wissenschaft usw.), oder in der Zeit, als sie geschnitzt wurden.
Kathedrale von Burgos (Spanien).
Die Kathedrale von Xujiahui in Shanghai (China).
In religiösen Gebäuden dient der Wasserspeier auch der Einschüchterung. Wir haben vorher darüber gesprochen, aber wir werden es uns genauer ansehen. Die Idee hinter diesem Zweck ist es, Angst zu provozieren. Diese Funktion hängt mit Ideen zusammen, wie der, dass Wasserspeier Seelen darstellen können, die für ihre Sünden verurteilt sind, denen der Eintritt in die Kirche verboten ist, die ewig bestraft werden, um auf ihrem Weg in die Hölle abgefangen und in Stein verwandelt zu werden. Auch einige Figuren wie das Mensch-Tier oder der wilde Mann könnten Sünder symbolisieren, die nach der Sünde in Kreaturen verwandelt wurden. Andere haben vorgeschlagen, dass Wasserspeier Agenten des Teufels darstellen, die im Namen Gottes handeln, die Bösen bestrafen und dadurch ihr hässliches Zusammenleben mit der Schönheit der Kirche legitimieren. Alle diese Warnungen richten sich an die Gläubigen, damit sie die Folgen ihres Versagens sehen und die Passanten nicht nur an die Folgen der Sünde, sondern auch an die ständige Bedrohung durch den Teufel und seine Machenschaften erinnern können.
Kathedrale von Bordeaux (Frankreich).
Kathedrale von Bordeaux (Frankreich).
Wenn man mit religiösen Gebäuden fortfährt, wird auch gesagt, dass Wasserspeier verwendet wurden, um den Kirchenbesuch zu erhöhen, indem sie die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich zogen. Oder vielleicht, dass Wasserspeier Relikte des keltischen Heidentums sind, verwendet, um Heiden in die Kirche zu locken, um konvertiert zu werden.
Kathedrale von Burgos (Spanien).
Über die pädagogische Funktion, die Bilder von Wasserspeiern haben können – wie wir wissen, hat eine andere monumentale Skulptur – sagt Rebold Benton, dass Wasserspeier, als Ganzes gesehen, nicht die Absicht zu haben scheinen, die mittelalterliche Bevölkerung zu erziehen. Die große Vielfalt an Formen legt nahe, dass sie nicht als Lehrmittel verwendet wurden. Es ist auch unwahrscheinlich, dass Wasserspeier für eine kleine gebildete Gruppe innerhalb der Kirchenhierarchie geschaffen wurden, da sie für alle sichtbar waren (Geistliche und Laien) und auch in öffentlichen Gebäuden aufgestellt wurden.
Kathedrale von Burgos (Spanien).
Im Anschluss an andere Spekulationen über die Symbolik von Wasserspeierbildern kommen wir zu einigen der extravaganteren, etwas naiveren und sogar absurden Beispiele.
Der englische Architekt und Historiker Bligh Bond (1864-1945) schlug vor, dass Wasserspeier das Böse symbolisieren und dass sie entworfen wurden, um zu zeigen, dass die Kirche das Böse in Gutes verwandelt hat.
Außerdem erzählt uns der Ikonograph und Abt Auguste Auber in seiner Geschichte und Theorie des Symbolismus (1871), dass Wasserspeier Teufel darstellen, die von der Kirche erobert wurden, was sie dazu bringt, an niederen Aufgaben wie dem Tragen von Wasser zu arbeiten.
Es wird auch gesagt, dass sie auf einige Stellen in der Bibel zurückgeführt werden können, in Überresten der prähistorischen silurischen Zeit (Dinosaurierfossilien) und einige sehen sogar ihre Ursprünge in den Konstellationen.
Auf zivilen Konstruktionen und Gebäuden haben Wasserspeier normalerweise einen dekorativen Zweck. An einigen Gebäuden könnten sie auch auf die Macht des Herrn oder der Familie hinweisen, die es besaß. Zum gleichen Thema können sie mit der Heraldik zusammenhängen.
Neues Rathaus in München (Deutschland).
Die Symbolik der Wasserspeierbilder hat Historiker und Autoren in einer Reihe von Disziplinen und Epochen fasziniert und beschäftigt und zweifellos Schriftsteller und Künstler in allen Bereichen der Kunst im Laufe der Geschichte inspiriert. Das Geheimnis ihrer Bedeutung und die bloße Möglichkeit, dass sie verborgene Symbolik besitzen, die uns unbekannt ist, nährt die Faszination, die wir für diese erstaunlichen und großartigen Figuren empfinden.
Kathedrale von Burgos (Spanien).
Bibliographie konsultiert
BURBANK BRIDAHAM, L., Das Gargoyle-Buch. 572 beispiele aus der gotischen Architektur, New York, Dover Publications, Inc., 2006.
CALLE CALLE, F. V., „Notas sobre algunas gárgolas de la Catedral de Plasencia“, Coloquios Históricos de Extremadura, 2003.
CAMILLE, M., Die Wasserspeier von Notre-Dame. Mittelalter und die Monster der Moderne, Chicago und London, Die University of Chicago Press, 2009.
FERNÁNDEZ RUIZ, B., De Rabelais ein Dalí. La imagen grotesca del cuerpo, Valencia, Universitat de València, 2004.
GOMBRICH, E. H., Das sentido del orden. Estudio sobre la psicología de las artes decorativas, vol. IX de las Conferencias Wrightsman, Madrid, Redaktionelle Debatte, S. A., 1999.
REBOLD BENTON, J., „Gargoyles: Tierbilder und künstlerische Individualität in der mittelalterlichen Kunst“, Tiere im Mittelalter. Ein Buch mit Aufsätzen (1996), S. 147-165; Heilige Schrecken. Wasserspeier auf mittelalterlichen Gebäuden, New York, Abbeville Press, 1997.
TRUE GASCH, W., Leitfaden für Wasserspeier und andere Grotesken, Washington, Washington National Cathedral, 2003.