Testmanagement-Tutorial: Ein ultimativer Leitfaden für das Testmanagement

Dies ist ein Testmanagement-Tutorial für Softwaretests. Es umfasst Testmanagementphasen, Tools und Testmanagement Vs Organisationsstruktur:

Testmanagement ist der Prozess der Verwaltung aller testbezogenen Aktivitäten, Dokumente und anderer damit verbundener Arbeiten. Organisationsstrukturen beziehen sich auf eine Hierarchie von Teams oder Mitarbeitern, die an bestimmten Projekten arbeiten.

Denken Sie, dass die Organisationsstruktur das Testmanagement beeinflusst?

Wenn Ihre Antwort nein ist, werden wir sehen, warum? Wenn ja, mal sehen, wie es sich auswirkt. Um die Beziehung zwischen diesen beiden zu finden, müssen wir diese Themen klar verstehen und dann die Beziehung zwischen Testmanagement und Organisationsstruktur untersuchen.

 TestmanagementTestmanagement

Einführung in das Testmanagement

Testmanagement bedeutet, den gesamten Prozess des Softwaretests für ein bestimmtes Projekt zu verwalten. Der Testmanagementprozess wird auf den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung angewendet. Daher sollte idealerweise, sobald der Softwareentwicklungsprozess beginnt, auch der Testmanagementprozess beginnen.

Testmanager hatte folgende Aufgaben-

  • Der Testmanager sollte die Konsistenz und Qualität dieser Arbeitsprodukte sicherstellen.
  • Arbeiten Sie mit Test Analyst und Technical Test Analyst zusammen, um die entsprechende Vorlage auszuwählen und anzupassen.
  • Arbeiten Sie mit Test Analyst und Technical Test Analyst zusammen, um Standards für diese Produkte festzulegen, z. B. Detaillierungsgrade.
  • Überprüfen Sie die Arbeitsergebnisse mit geeigneten Techniken.

Testmanagementkomponenten

Das Testmanagement ist zum besseren Verständnis in 5 Teile unterteilt:

  1. Testdokumentation
  2. Testschätzung
  3. Testmetriken
  4. Messung des Testfortschritts
  5. Metriken zur Überwachung des Testlebenszyklus

#1) Testdokumentation

Es gibt drei Arten von Testdokumentation, die unten aufgeführt sind:

  • Testrichtlinie
  • Teststrategie
  • Mastertestplan

#1) Testrichtlinie:

  • Fasst den Wert zusammen, den die Organisation aus Tests ableitet.
  • Definiert Testrichtlinien.
  • Beschreibt, wie die Wirksamkeit von Tests bewertet wird.
  • Beschreibt den Testprozess.
  • Geben Sie an, wie die Organisation den Testprozess verbessern wird?

#2) Teststrategie:

  • Beschreibt die allgemeinen Testmethoden, die zum Management von Projekt- und Produktrisiken verwendet werden.
  • Analytische Strategien: Wie risikobasierte Tests.
  • Modellbasierte Strategie: Wie ein Betriebsprofil, bei dem das Testteam ein Modell entwickelt, das auf tatsächlichen und akzeptierten Situationen von Umgebung, Eingabe und Bedingungen basiert.
  • Methodische Strategie: Qualitätsmerkmale, bei denen das Testteam eine Reihe von Testbedingungen, eine Checkliste oder eine Sammlung verallgemeinerter, logischer Tests verwendet.
  • Prozess- oder standardkonforme Techniken: Folgt einem Satz des Prozesses wie SCRUM /Agile.
  • Reaktive Strategien: Fehlerbasierte ANGRIFFE WIE EXPLORATIVE TESTS.
  • Beratende Strategie: Wie benutzergesteuerte Tests, bei denen das Testteam auf den Input eines oder mehrerer Stakeholder angewiesen ist, um Testbedingungen wie ausgelagerte Kompatibilitätstests zu bestimmen.
  • Beschreibt auch:
    • Integrationsverfahren
    • Testspezifikationstechniken
    • Unabhängigkeit des Testens
    • Obligatorische und optionale Standards
    • Testumgebung
    • Werkzeuge
    • Wiederverwendbarkeit von Softwareprodukten
    • Wiederholungstest und Regression.

#3) Master-Testplan:

  • Es deckt alle Testaufgaben ab, die ausgeführt werden müssen.
  • Es wird diskutiert, wie Tests Teststrategie und -richtlinien implementieren.
  • Wenn etwas nicht beschrieben wird, sollte der Testplan beschreiben, warum und der Minderungsplan dafür.
  • Inhalt des Prüfplans sind:
    • Zu prüfende Gegenstände
    • Zu prüfende Qualitätsmerkmale.
    • Zeitplan
    • Ausführungszyklus
    • Fehlervariablen
    • Testelemente im Umfang
    • Exit-Kriterien
    • Projektrisiken
    • Gesamtsteuerung der Testbemühungen,
    • Rollen und Verantwortlichkeiten
    • Eingabe und Ausgabe

#2) Testschätzung

Allgemeine Punkte:

  • Ist eine Managementaktivität
  • Es basiert auf Erfahrung.
  • Es bietet einen spezifischen und detaillierten Katalog von Kosten, Ressourcen, Aufgaben und Personen.
  • Die einmal erstellte Schätzung muss zusammen mit der Begründung an das Management übermittelt werden.
  • Die endgültige Schätzung stellt das bestmögliche Gleichgewicht zwischen Organisations- und Projektzielen dar.
  • Die Schätzung basiert auf den zum Zeitpunkt der Erstellung verfügbaren Informationen.
  • Um genau zu bleiben, sollten Schätzungen aktualisiert werden, um neue und geänderte Informationen widerzuspiegeln.

Faktoren, die die Testschätzung beeinflussen:

  • Erforderliches Qualitätsniveau
  • Größe des Systems
  • Historische Daten
  • Prozessfaktoren wie Strategie, Entwicklung und Lebenszyklus
  • Materialfaktoren wie Testumgebung, Automatisierung, Tools und Daten
  • Personenfaktor
  • Komplexität des Prozesses
  • Schulung und KT(Knowledge Base) Transfer)
  • Assimilation und Entwicklung neuer Werkzeuge und Technologien, Verfahren oder Techniken.
  • Das Erfordernis eines höheren Grades der detaillierten Prüfspezifikation.
  • Timing von komponente ankunft
  • Test daten.

Vermutungen:

  • Projektstrukturplan
  • Teamschätzungssitzung
  • Tester – Entwickler-Verhältnis
  • Organisationshistorie
  • Funktionspunktanalyse, LOC.

Die Testschätzung wird später im Lernprogramm näher erläutert.

# 3) Testmetriken

  • Was wird gemessen, gilt als erledigt?
  • Was misst nicht, wird leicht ignoriert?
  • Es sollte ein begrenzter Satz nützlicher Metriken definiert werden.
  • Es sollten nur solche Metriken definiert werden, deren Interpretation von allen vereinbart wird.
  • Reporting und Zusammenführung von Metriken sollten automatisiert werden.
  • Der Manager sollte die Informationen in Metrik validieren.

Projektmetrik:% von Pass, Fail ausgeführt usw.

Produkt-Metrik:

  • Attribute des Produkts
  • Defektdichte

Prozessmetrik: Misst die Testfähigkeit in% des Defekts.

Menschen: Fähigkeit des Individuums.

Metrik zum Testfortschritt:

  • Die Anzahl der Testbedingungen/-fälle, geplant und ausgeführt.
  • Gesamtfehler kategorisiert nach Schweregrad, Priorität, aktuellem Zustand und Effekt-Subsystem.
  • Die Anzahl der erforderlichen, akzeptierten, erstellten und getesteten Änderungen.
  • Geplante vs Tatsächliche Kosten.
  • Geplante vs. tatsächliche Dauer
  • Geplanter vs. tatsächlicher Testmeilenstein.
  • Produktqualitätsrisikostatus
  • % Verlust von Testaufwand, Kosten oder Zeit.

#4) Messung des Testfortschritts

Produktrisiken:

  • % Risiko gedeckt.
  • % des Risikos für Fail-Test
  • % Risiko von der Person identifiziert.

Mängel:

  • Die Anzahl der gefundenen Mängel im Vergleich zur Anzahl der eingereichten Mängel.
  • Mittlere Ausfallzeit Ankunftsrate
  • Defekte in den jeweiligen Testobjekten.
  • Erkennung von RCA(Root Cause Analysis)
  • Der Defekt ist Testfreigaben.
  • Fehler in Phase
  • Priorität und Schweregrad
  • Bericht lehnt vs Duplikat ab
  • Zeitaufwand für die Behebung
  • Die Anzahl der neuen Mängel, die aufgrund der Behebung alter Mängel eingeführt wurden.

Prüfung:

  • Gesamtzahl der Tests bestanden, fehlgeschlagen, beendet, blockiert
  • Die Gesamtzahl der Regressionstestfälle.

Abdeckung:

  • Abdeckung von Anforderungen und Design
  • Risikoabdeckung
  • Abdeckung der Umgebungskonfiguration
  • Codeabdeckung

#5) Metriken zur Überwachung des Testlebenszyklus

Testplan überwachen

  • Anzahl der Risiken und Anforderungen
  • Fehlererkennung
  • Plan vs tatsächlicher Aufwand.

Überwachen des Testdesigns

  • Die Anzahl der während des Designs gefundenen Fehler.

Testanalyse überwachen

  • Anzahl der Bedingungen
  • Anzahl der Fehler in der Analyse

Testimplementierung überwachen

  • % der Umgebungskonfiguration
  • % des Testfalls automatisiert.

Ausführung überwachen

  • % von Bestanden, fehlgeschlagen, Nicht ausgeführt, blockiert Testfälle
  • % Abgedeckte Testfälle
  • Geplante vs tatsächliche Fehler behoben
  • % von Plan vs Tatsächliche Abdeckung

Schließung überwachen

  • % von Testfällen bestanden, ail
  • % der Testfälle in die wiederverwendbare Kategorie eingecheckt
  • % der automatisierten Testfälle.
  • Die Anzahl der behobenen /nicht behobenen Mängel.
  • % des Testarbeitsprodukts

Die unten diskutierte Testüberwachungs- und Steuerungsphase erläutert dieses Thema weiter.

Testmanagementphasen

Beim Testmanagementprozess muss man folgende Punkte beachten. Mit anderen Worten, im Folgenden sind die verschiedenen Phasen des Testmanagementprozesses aufgeführt:

  1. Risikoanalyse
  2. Testschätzung
  3. Testplanung
  4. Testorganisation
  5. Testüberwachung und -steuerung
  6. Issues Management
  7. Testbericht

Sie können beachten Sie, dass es in den ersten vier Phasen mehr um Planung und in den restlichen drei um Ausführung geht. Daher können wir den gesamten Testmanagementprozess in zwei Teile unterteilen, d. H. Planung und Ausführung.

Lassen Sie uns die verschiedenen Testmanagementphasen im Detail untersuchen.

#1) Risikoanalyse

Diese Phase beinhaltet das Herausfinden der Risikofaktoren und möglicher Lösungen. Wenn die Risikoanalyse gründlich durchgeführt wird, können wir zukünftige Ausfälle vermeiden oder zumindest eine Lösung finden.

Risiko ist etwas, das passieren kann oder nicht. Aber wenn es passiert, welche Auswirkungen wird es dann haben? Dies kann die Qualität der Software, den Ruf des Unternehmens und vieles mehr beeinträchtigen.

Risikofaktoren sollten herausgefunden werden, um diese negativen Auswirkungen zu vermeiden. Eine Risikoanalyse sollte durchgeführt werden, um Risikofaktoren herauszufinden. Es gibt zwei Arten von Risiken, d.h. Projektrisiken und Produktrisiken. Projektrisiken sind die Risiken, die mit dem Arbeitsprozess zusammenhängen, und Produktrisiken sind Risiken, die mit dem entwickelten Produkt zusammenhängen.

# 2) Testschätzung

Bei der Testschätzung geht es um die Vorhersage der für jede Testaktivität / -phase erforderlichen Zeit. Da es sich um eine Schätzung handelt, kann sie nicht genau sein. Für eine bessere Testschätzung können wir die vergangenen Projekte unseres Unternehmens studieren oder uns mit den Teammitgliedern beraten, die für diese Arbeits- oder Testphase verantwortlich sein werden.

#3) Testplanung

Die Testplanung selbst ist ein langer Prozess. Es umfasst die Definition von Testzielen, Testumfang, Teststrategie, Zeitplanung, Ressourcen, Kommunikationsansatz usw. Die Anforderungen sollten sehr klar sein, um Testziele und -umfang zu definieren. Der Testplan richtet sich an Tester, Benutzer und die Mitglieder des Projektteams.

Der Testplan beschreibt die Rolle des Testens im Projekt. Der Testplan enthält auch die Rollen und Verantwortlichkeiten, die Liste der zu testenden und nicht zu testenden Funktionen, die Testumgebung, die Liste der Tools und gegebenenfalls die Annahmen.

# 4) Testorganisation

Während der Testplanungsphase haben wir alle möglichen Dinge über das Testen geplant.

Daher brauchen wir qualifizierte Teammitglieder, um diesen Plan auszuführen oder den Plan zu einem erfolgreichen zu machen. Bei der Testorganisation geht es darum, das perfekte Testteam für ein erfolgreiches Projekt aufzubauen.

#5) Testüberwachung und -steuerung

Während der Testarbeiten oder während die Tester den Testplan ausführen, müssen alle diese Arbeitsfortschritte überwacht werden. Man sollte all diese Testarbeiten im Auge behalten. Wenn die Testüberwachung durchgeführt wird, erhalten das Testteam und der Testmanager Feedback zum Testfortschritt?

Mit diesem Feedback kann der Testmanager die Teammitglieder anleiten, die Qualität der weiteren Testarbeit zu verbessern. Mit Hilfe der Testüberwachung erhält das Projektteam Einblick in die Testergebnisse. Es hilft auch, über die Testabdeckung Bescheid zu wissen.

Bei großen Projekten erfolgt die Testüberwachung mit einem automatisierten Tool, da die Datenerfassung einfacher wird. Bei kleinen Projekten sammelt eine Person alle Daten oder Dokumente, die sich auf den Testfortschritt beziehen. Zum Sammeln von Testfortschrittsinformationen können wir die Hilfe der IEEE 829-Testprotokollvorlage verwenden. Hier ging es um die Testüberwachung.

Mal sehen, was Testkontrolle ist? Die Projektarbeit wird nicht immer so verlaufen, wie wir es geplant haben. Es kann einige Unterschiede zwischen dem Plan und der tatsächlichen Arbeit geben. Um diese Unterschiede zu minimieren oder zu beseitigen, müssen wir einige Änderungen vornehmen, und so steuern wir die Testarbeit.

#6) Issues Management

Probleme können jedes Problem sein, das während des Softwareentwicklungs- und Testprozesses auftritt. Es kann der kleinste Grund sein, aus dem wir kein Qualitätsprodukt entwickeln / liefern können. Einige Probleme sind ein Show-Stopper, dh ohne dieses Problem zu lösen, können wir den weiteren Prozess nicht fortsetzen.

Beim Issue Management geht es darum, wie wir mit diesen Problemen umgehen. Wir können es auch als Incident Management bezeichnen. Issue Management erfordert eine bessere Planung für den Prozess der Problemlösung. Ein besseres Problemmanagement hängt von den Fähigkeiten und Erfahrungen des Testmanagers ab.

Wie treten diese Probleme auf?

Es kann mehrere Gründe für ein Problem geben. Einige Fragen beziehen sich auf die Strategie und andere auf die Definition, HR, Terminplanung usw.

Strategieprobleme:

Beispiele:

  • Dem Projekt gehen die Mittel aus.
  • Schlechte Projektkommunikation.
  • Der Projektmanagementprozess entspricht nicht den angegebenen Standards.

Definitionsprobleme: Probleme, die sich auf Anforderungen beziehen.

Beispiele: Unklare Anforderungen. Viele Probleme können aufgrund unklarer Anforderungen eingeführt werden.

Planungsprobleme: Dies ist die häufigste Art von Problem. Mitarbeiter müssen kämpfen, um die Frist einzuhalten.

HR-Themen:

Beispiele:

  • Es fehlt an Fähigkeiten im Team.
  • Falsche Mitarbeiterzuordnung für die Arbeit.

Es kann viel mehr Arten von Problemen geben, und wir können hier nicht alle erwähnen. Beim Issue Management geht es also darum, Probleme zu protokollieren, zu verfolgen und zu lösen.

#7) Testbericht

Der Testbericht hilft, die Testabdeckung, die Qualität des entwickelten Produkts und die erforderlichen Prozessverbesserungen zu identifizieren. Wir können entscheiden, ‚wie viel Prüfung erforderlich ist?

Wenn genügend Tests durchgeführt wurden, können wir diesen Testbericht den Stakeholdern oder Kunden vorlegen. Damit sie auch die Qualität des Produkts kennenlernen und eine Vorstellung davon haben, wie viel Tests am Produkt durchgeführt werden.

Test-Management-Tools

Test-Management wird kompliziert, wie wir in unserem Software-Entwicklungsprozess gehen, und das ist einer der Hauptgründe, warum so viele Test-Management-Tools sind heutzutage verfügbar.

Diese Tools helfen in den letzten vier Phasen des Testmanagementprozesses (Testorganisation, Testüberwachung & Kontrolle, Issues Management und Testbericht). Da diese Tools für die wichtigen Phasen des Testmanagements hilfreich sind, sollten sie im Projekt zuerst berücksichtigt werden.

Nachfolgend sind die beliebtesten Testmanagement-Tools aufgeführt:

  1. QTest
  2. PraxisTest
  3. Zephyr
  4. Testkollab
  5. TestFLO für JIRA
  6. XQual
  7. Xray – Hochmodernes Testmanagement
  8. TestRail
  9. QACoverage
  10. Anforderungs- und Testmanagement für Jira (RTM)
  11. SPIRATEST von Inflectra
  12. Kualitee
  13. aqua
  14. Testpad
  15. JunoOne

=> Klicken Sie hier für detaillierte Bewertungen der TOP-Testmanagement-Tools

Organisationsstrukturen

Sehen wir uns die verschiedenen Organisationsstrukturen an.

Es mag bestimmte Regeln für Organisationsstrukturen geben oder es mag einige ideale Strukturen geben, aber unabhängig davon kann jede Organisation ihre Struktur haben. Es gibt so viele Organisationsstrukturen und jede hat ihre Vor- und Nachteile.

Hier werden wir einige davon diskutieren.

Zunächst sehen wir die einfachste Organisationsstruktur, die für kleine Projekte verwendet wird.

Organisationsstruktur

In dieser Struktur berichten sowohl die Tester als auch die Programmierer an den Entwicklungsmanager.

  1. Der Entwicklungsmanager hat eine gute Kontrolle über die Projektaktivitäten.
  2. Die Möglichkeit einer Kommunikationslücke zwischen den Test- und Entwicklungsteams wird geringer.
  3. Auch in Besprechungen ist es gut, die Fristen für den Entwicklungsmanager festzulegen, da er über umfassende Kenntnisse der Test- und Entwicklungsarbeit verfügt.
  4. Teamarbeit wird durch minimale Schichten effizient sein.

Nachteile dieser Struktur sind:

  1. Da es keinen Testmanager gibt, besteht die Möglichkeit, dass Tests spät im Projekt berücksichtigt werden.
  2. Es gibt eine andere Möglichkeit, dass das Testen für das Projekt weniger wichtig wird. Es kann spät im Projekt betrachtet werden.

Im Allgemeinen kommt es in kleinen Organisationen für kleine Projekte vor, dass das Entwicklungsteam mehr Zeit in Anspruch nimmt als erwähnt und das Testteam leiden muss, dh das Testteam muss das Produkt innerhalb der Frist testen, sodass das Testteam weniger Zeit hat, das Produkt zu testen.

In dieser Struktur muss der Entwicklungsmanager, um ein Projekt erfolgreich abzuschließen, bedenken, dass sein Ziel nicht nur darin besteht, das Projekt abzuschließen, sondern qualitativ hochwertige Software zu entwickeln.

Die am zweithäufigsten verwendete Organisationsstruktur:

 2. Organisationsstruktur

Dies ist die häufigste Art der Organisationsstruktur. In dieser Struktur berichten die Tester an die Testmanager und die Entwickler an den Entwicklungsmanager. Sowohl der Testmanager als auch der Entwicklungsmanager berichten an den Projektmanager.

Der Testmanager ist für alle testbezogenen Aktivitäten verantwortlich und es liegt in der Verantwortung des Entwicklungsmanagers, die Software zur Entwicklung zu bringen. Der Projektmanager steuert sowohl die Test- als auch die Entwicklungsaktivitäten.

Vorteile:

  • Im Gegensatz zur vorherigen Struktur gibt es hier in dieser Struktur verschiedene Manager für Test und Entwicklung, sodass sich beide auf ihre Arbeit konzentrieren können. Sie werden sich weiterhin ihrer Arbeit widmen und es wird weniger Ablenkungen für sie geben.
  • In dieser Struktur können die Testaktivitäten nicht vernachlässigt oder spät im Projekt berücksichtigt werden. Dies bedeutet, dass sowohl das Testen als auch die Entwicklung die gleiche Bedeutung erhalten.
  • Wenn es darum geht, kritische Entscheidungen zu treffen, hat das Testteam vorteilhafterweise Unabhängigkeit.

Nachteile:

  • Es besteht die Möglichkeit einer Kommunikationslücke aufgrund mehrerer Ebenen.

Testmanagement vs. Organisationsstrukturen

Organisationsstrukturen wirken sich direkt auf das Testmanagement aus. Unterschiedliche Organisationsstrukturen haben unterschiedliche Auswirkungen auf das Testmanagement, daher hängt das Testmanagement von den Fähigkeiten und Erfahrungen des Testmanagers sowie von der Position des Testmanagers in der Organisationsstruktur ab.

Wir haben hier zwei Organisationsstrukturen gesehen. In der ersten Struktur sind der Entwicklungsmanager und der Testmanager dieselbe Person, daher wirkt sich dies auf das Testmanagement aus. Der Entwicklungsleiter hat das Ziel, Software zu entwickeln, und dabei muss er sich auch die Testarbeit ansehen.

So kann er/sie manchmal voreingenommene Meinungen geben. Er / sie kann das Problem einfach übersehen und fortfahren. Auf diese Weise kann es das Testmanagement beeinflussen. Ein unabhängiger Testmanager wird in der Lage sein, mehr Gerechtigkeit zu schaffen, und das Testmanagement wird mit unabhängigen Testmanagern besser sein.

Fazit

Wir haben beide Themen, d. H. Testmanagement und Organisationsstrukturen, getrennt und zusammen mit der Beziehung zwischen diesen beiden gesehen. Wir können daraus schließen, dass Organisationsstrukturen das Testmanagement beeinflussen.

Beim Vergleich der beiden oben genannten Strukturen wird in der zweiten Struktur das Testmanagement besser gehandhabt als in der ersten. Der Grund dafür könnte ein dedizierter Testmanager sein.

Organisationsstrukturen unterscheiden sich von Organisation zu Organisation. Obwohl es einen definierten Prozess für das Testmanagement gibt (oder Teams Testmanagement-Tools verwenden), wird sich das Testmanagement aufgrund unterschiedlicher Organisationsstrukturen, Testmanager, Fähigkeiten und Erfahrungen des Testmanagers unterscheiden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.