Hinweis: Der Schwerpunkt des Global Security and Cooperation (GSC) -Programms auf der Zusammenarbeit von „Akademikern“ und „Praktikern“ rückt das Thema aktivistische Forschung in den Vordergrund. Dieser Aufsatz ist eine überarbeitete Version eines Vorschlags, der dem GSC-Ausschuss vorgelegt wurde, um eine Reihe von „Field-Building“ -Aktivitäten durchzuführen, die die Definition sowie das Versprechen und die Probleme aktivistischer Forschung zu GSC-bezogenen Themen untersuchen sollen. Im September 2001 billigte der Ausschuss den Vorschlag, der zunächst die Einberufung eines Workshops zu diesem Thema im Laufe des Jahres 2002 vorsieht. Wir hoffen, dass dieses Memo Kommentare, Diskussionen und Kritik von unseren Lesern hervorruft, die im Verlauf dieser Pläne berücksichtigt werden können.
Der Vorschlag, aktivistische Forschung zu einer feldbildenden Priorität für das GSC-Programm zu machen, beruht auf zwei zentralen Vorschlägen. Erstens besteht kein notwendiger Widerspruch zwischen aktivem politischem Engagement für die Lösung eines Problems und rigoroser wissenschaftlicher Forschung zu diesem Problem. Der zweite Vorschlag ist, dass aktivistische Forschung das Potenzial hat, zu besseren Forschungsergebnissen zu führen: tieferes und gründlicheres empirisches Wissen über das vorliegende Problem sowie theoretisches Verständnis, das sonst schwer zu erreichen wäre. Unweigerlich bringen aktivistische Forschungsprojekte Spannungen, Widersprüche und ethische Dilemmata mit sich. Ein dritter, ergänzender Vorschlag ist, dass das Forschungsergebnis verbessert wird, wenn solche Spannungen identifiziert und direkt konfrontiert werden.
„Das Ziel besteht vor allem zunächst nicht darin, Grenzen abzugrenzen, sondern zu erforschen und vor allem Grenzen zu sondieren, die Definitionen tendenziell als fest und gegeben darstellen.“
Definitionen sind bei der anfänglichen Diskussion eines breiten und komplexen Themas wie diesem nicht immer hilfreich. Das Ziel besteht insbesondere zunächst nicht darin, Grenzen abzugrenzen, sondern zu erforschen und insbesondere Grenzen zu untersuchen, die Definitionen tendenziell als fest und gegeben darstellen. Unter diesem Vorbehalt möchte ich eine grobe vorläufige Beschreibung des hier diskutierten Geländes vorschlagen. In dieser Verwendung ist das Wort „Aktivist“ als Adjektiv gemeint, das die Art und Weise, wie Forschungsmethoden konzipiert und durchgeführt werden, qualifiziert und modifiziert. Es beschränkt sich nicht auf die Forschung an oder mit Menschen, die „Aktivisten“ sind — obwohl dies ein möglicher Schwerpunkt ist; Es bedeutet auch nicht, dass der Gelehrte im üblichen Verständnis des Begriffs zum „Aktivisten“ wird. Nach meinem Verständnis hilft uns die aktivistische Forschung: a), die Ursachen von Ungleichheit, Unterdrückung, Gewalt und den damit verbundenen Bedingungen menschlichen Leidens besser zu verstehen; b) wird in jeder Phase von der Konzeption bis zur Verbreitung in direkter Zusammenarbeit mit einem organisierten Kollektiv von Menschen durchgeführt, die selbst diesen Bedingungen unterliegen; c) wird zusammen mit den betreffenden Menschen verwendet, um Strategien zur Transformation dieser Bedingungen zu formulieren und die Macht zu erlangen, die notwendig ist, um diese Strategien wirksam zu machen.
Aktivistische Forschungsmethoden stellen eine frontale Herausforderung für die tief verwurzelte Dichotomie zwischen „reinen“ und „angewandten“ Sozialwissenschaften dar. Der Politikwissenschaftler Donald Stokes stellt sich in einem posthum veröffentlichten Buch namens Pasteur’s Quadrant (1997) derselben Herausforderung in Bezug auf die Entwicklung der US-amerikanischen naturwissenschaftlichen Forschungseinrichtung seit dem Zweiten Weltkrieg. Es ist eine Geschichte, die auch über die Sozialwissenschaften erzählt werden muss, um den Raum für die Art von Arbeit, die ich beschreibe, zu erweitern. Ziel der aktivistischen Forschung ist es nicht, das theoretisch getriebene Streben nach Verständnis grundlegender Prozesse durch „angewandte“ Problemlösung zu ersetzen, sondern eine dritte Forschungskategorie zu entwickeln, die sowohl theoretisch getrieben als auch eingesetzt werden soll. Daraus ergibt sich eine hybride Kategorie — verkörpert durch die Arbeit des französischen Wissenschaftlers Louis Pasteur —, die Stokes „nutzungsorientierte Grundlagenforschung“ nennt.“
Während die grundlegende konstruktivistische Einsicht über den politisch situierten Charakter aller Wissensproduktion unterstützt wird, enthält die aktivistische Forschung auch eine eingebaute Impfung gegen die Exzesse des radikalen Relativismus („alle Wissensansprüche sind gleichermaßen gültig und gerechtfertigt“) und der nihilistischen Dekonstruktion („Alle Wissensansprüche sind auf zugrunde liegende Machtbewegungen reduzierbar“), die manchmal mit der postmodernen Wende verbunden sind. Dies beseitigt natürlich nicht die Notwendigkeit, die analytischen Kategorien, die wir verwenden, einer kritischen Prüfung zu unterziehen, und widerspricht auch nicht der zunehmend akzeptierten Prämisse, dass jedes Wissen, das wir produzieren, – um Donna Haraways (1988) Begriff zu verwenden — „situiert“ ist.“ Aber aktivistische Forschung bringt eine zusätzliche Forderung nach empirischer Strenge und einem gut entwickelten methodischen Kanon mit sich, der uns zu einem bestmöglichen Verständnis des vorliegenden Problems führen kann, das Vertrauen, zwischen besseren und weniger guten Erklärungen zu unterscheiden, und die Mittel, um diese Ergebnisse klar und nützlich zu kommunizieren.
Schließlich fordert uns die Praxis der aktivistischen Forschung auf, unsere tiefsten ethisch-politischen Überzeugungen zu identifizieren und sie die Formulierung unserer Forschungsziele bestimmen zu lassen. Viele sozialwissenschaftliche Graduiertenausbildungsprogramme haben genau die entgegengesetzte Neigung: Um ein professioneller Forscher zu werden, muss man diese Überzeugungen unterdrücken oder bestenfalls in einen separaten Bereich der bürgerlichen Verantwortung oder des Zivildienstes verbannen. Trotz der wachsenden Erkenntnis, dass alle Forschung positioniert ist und dass unsere Überzeugungen dazu neigen, in unsere analytischen Rahmenbedingungen einzudringen, liegt der Schwerpunkt in der Mainstream-Wissenschaft immer noch darauf, diese Versickerung auf ein Minimum zu beschränken. Aktivistische Forschung unterstützt den gegensätzlichen Ansatz, unsere Politik explizit und offen zu machen, ehrlich und systematisch darüber nachzudenken, wie sie unser Verständnis des vorliegenden Problems geprägt haben, und sie in den Dienst unserer analytischen Bemühungen zu stellen.
„Aktivistische Forschungsmethoden eignen sich nicht zur Formalisierung.“
Aktivistische Forschungsmethoden eignen sich nicht zur Formalisierung; Miles Horton und Paolo Freire, zwei Pioniere auf dem verwandten Gebiet der Bildung und des sozialen Wandels, fassen es im Titel ihres jüngsten gemeinsamen Buches (1990) zusammen: „Wir machen den Weg zu Fuß.“ Aber es gibt eine Reihe grundlegender methodischer Schritte, die man in einem aktivistischen Forschungsprojekt zu unternehmen versucht. Sie werden selten vollständig erreicht, aber wenn einer von ihnen vollständig fehlt, kann der umfassendere Zweck der aktivistischen Forschung möglicherweise nicht erreicht werden.
Zu Forschungsfragen und -zielen kommen: Aktivistische Forschung erfordert einen Prozess des Dialogs und der kollektiven Arbeit mit den Studienteilnehmern vor der Finalisierung des Forschungsdesigns. Durch kollektive Arbeit identifizieren Sie gemeinsame Probleme, analytische Rätsel und Wissenslücken, an deren Lösung die betreffenden Personen wirklich und explizit interessiert sind. In einem bestimmten GSC-bezogenen Thema gibt es beispielsweise geschädigte oder relativ machtlose Gruppen von Menschen, die sich intensiv mit den Themen und Fragen befassen, um die es geht. Der aktivistische Gelehrte hat oder entwickelt besondere Affinitäten zu einer solchen Gruppe von Menschen (oder manchmal zu mehr als einer) und legt besonderen Wert auf den Dialog mit ihnen. Wenn sie organisiert sind, umso besser — und hier liegt der Schwerpunkt des GSC—Programms auf der Zusammenarbeit mit „praktizierenden“ Organisationen -, aber manchmal werden sie es nicht sein oder können es nicht sein. Auf diese Weise auf Affinitäten aufzubauen, erfordert nicht, alternative oder gegensätzliche Perspektiven zu vernachlässigen; es setzt nicht voraus, dass die Gruppe vollständig vereint oder frei von interner Spaltung ist; es verhindert auch nicht, dass man zurücktritt, um das große Ganze zu betrachten — in der Tat muss das Forschungsdesign genau das beinhalten. Es gibt eine gewisse Sicherheit, dass die Forschungsziele von Anfang an zumindest teilweise mit dem übereinstimmen, was die Akteure in den untersuchten Prozessen für wichtig halten, zu wissen und zu verstehen.
Methoden der Datenerhebung: Aktivistische Forschung stützt sich auf die gesamte Palette methodischer Instrumente, die in herkömmlichen sozialwissenschaftlichen Bestrebungen verfügbar sind. Das methodische Hauptmandat beinhaltet eine Form der Beteiligung interessierter Themen, Gruppen oder Gemeinschaften am Forschungsprozess. Dies unterscheidet sich wesentlich von der bewährten anthropologischen Praxis, „Schlüsselinformanten“ auszuwählen, auf die wir uns stark verlassen, um das, was wir sehen, zu interpretieren, und die oft eine Entschädigung für ihre Dienste erhalten. Ziel ist es, die Forschung so durchzuführen, dass eine bestimmte Gruppe von Menschen aktiv teilnehmen kann, wodurch sie selbst Forschungsfähigkeiten erlernen, zur Datenerhebung beitragen und eine aktive Rolle im Prozess der Wissenserstellung übernehmen.
Interpretation und Analyse der Daten: Auch hier liegt der Schwerpunkt darauf, die Datenanalyse teilweise zu einem kollektiven Unterfangen zu machen, insbesondere unter Einbeziehung derjenigen, die aktiv am Forschungsprozess beteiligt waren. Wenn die Forschung in Verbindung mit einer Organisation durchgeführt wird, folgt natürlich diese Art der kollektiven Analyse. Unabhängig davon besteht das Prinzip darin, die starre Dichotomie zwischen „ihnen“, den Anbietern von Rohdaten, und „wir“, den Analysten, aufzubrechen und „ihnen“ die Möglichkeit zu geben, die von ihnen bereitgestellten Daten zu verstehen und zu vergleichen ihre Schlussfolgerungen mit Ihren eigenen. Dieses Mandat beruht nicht auf einer naïven, pseudopopulistischen Annahme, dass die Schlussfolgerungen der Studie durch die Intervention der Forschungsthemen bestimmt oder vollständig neu definiert werden, sondern dass sie durch ihre Teilnahme die Analyse bereichern und auch die Ergebnisse in Besitz nehmen könnten für ihre eigenen Zwecke nützlich sein.
Verbreitung von Forschungsprodukten: Diese Komponente ist am besten mit der konventionellen Sozialwissenschaft vereinbar, da selbst diejenigen, die sich am meisten für das Bild eines distanzierten, neutralen und objektiven wissenschaftlichen Beobachters der Gesellschaft einsetzen, im Allgemeinen nicht abgeneigt sind, „Expertenwissen“ als „öffentliche Intellektuelle“ anzubieten.“ Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Verbreitung aktivistischer Forschungsergebnisse entscheidend ist, um den Kreis zu schließen, der durch den ersten Dialog über Forschungsfragen und -ziele geöffnet wurde, um die in diesem Dialog eingegangenen Verpflichtungen zu erfüllen. Die Annahme ist, dass eine oder mehrere Gruppen von Menschen — insbesondere diejenigen, mit denen sich besondere Affinitäten entwickelt haben — daran interessiert sind, das von uns produzierte Wissen in Formen zu erhalten, die für sie nützlich sind. Diese Anforderung ist besonders für Akademiker eine Herausforderung, die oft Prosa bevorzugen, die nur für andere in ihrem Clan verständlich ist. Die Herausforderung vertieft sich, wenn wir der Dichotomie zwischen dem empirischen Endergebnis (für sie) und den theoretischen Auswirkungen (für uns) widerstehen und versuchen, verallgemeinerte oder theoretische Ergebnisse in einer pädagogischen und nützlichen Form zu kommunizieren.
Validierung der Forschungsergebnisse: Diese Komponente weicht am radikalsten von der konventionellen sozialwissenschaftlichen Forschung ab und ist daher mit Sicherheit die umstrittenste. Nach herkömmlichen Annahmen erfolgt die Validierung durch Überprüfung (oft anonym) durch die Gemeinschaft von Wissenschaftlern mit Fachwissen und Erfahrung auf dem jeweiligen Forschungsgebiet. Dieser Validierungsprozess hat große intrinsische Stärken und Werte, die nicht ausgeschlossen werden können. Die aktivistische Forschung trägt einen weiteren Validierungsstandard bei, der sich aus Stokes ‚Charakterisierung des Pasteur—Quadranten ergibt – „Nutzungsorientierte Grundlagenforschung.“ Hat die Forschung Wissen hervorgebracht, das hilft, das Problem zu lösen, eine Transformation zu leiten, die von Anfang an Teil der Forschungsziele war? Ist das Wissen nützlich? Wenn ja, an wen? Obwohl die Frage allgemein gestellt werden kann und sollte, kommt sie auch in einer spitzeren Form, da das aktivistische Forschungsprojekt zuvor eine Gruppe von Menschen identifiziert hat, die speziell motiviert sind, das zu lernen und zu nutzen, was der Forscher herausgefunden zu haben vorgibt.
„Es ist eine ausdrückliche Einladung, unsere Ausbildung und unser Fachwissen in die Hände einer Organisation, einer Gemeinschaft oder einer Gruppe einzelner Personen zu legen, gemeinsam mit ihnen ein Problem zu identifizieren und es in einem partizipativen Forschungsprozess zu untersuchen.“
Ein pauschaler Anspruch auf „bessere“ Ergebnisse aus aktivistischer Forschung wird sich zweifellos als schwer zu untermauern erweisen. Aber es kann sicherlich aus mindestens zwei weiteren besonderen Gründen verteidigt werden: a) Menschen, die letztendlich die Quellen sozialwissenschaftlicher „Daten“ sind, neigen dazu, viel mehr und viel hochwertigere Informationen bereitzustellen, wenn sie das Gefühl haben, aktiv am Forschungsprozess beteiligt zu sein. Oft, besonders wenn das Thema aufgeladen oder sensibel ist, liefern sie nur unter diesen Bedingungen Informationen; b) Die kollektive Beteiligung dieser „Subjekte“ an der Datenerhebung und deren Interpretation bereichert unweigerlich das, was wir am Ende aus der Forschung lernen. Nach meiner eigenen Erfahrung macht dieses „Validierungs“ -Kriterium die Motivation für qualitativ hochwertige, rigorose Forschung erheblich stärker. Es ist der Unterschied zwischen dem momentanen Stich der Kritik von Kollegen und der schweren Verantwortung, einen direkten und nachweisbaren Einfluss auf das Leben der Menschen und auf einen bestimmten politischen Prozess zu haben. Es ist eine explizite Einladung, unsere Ausbildung und Expertise in die Hände einer Organisation, einer Gemeinschaft oder einer Gruppe von positionierten Personen zu legen, gemeinsam mit ihnen ein Problem zu identifizieren und es in einem partizipativen Forschungsprozess zu untersuchen. Obwohl es keine Garantie dafür gibt, dass das Ergebnis erfolgreich oder sogar konstruktiv sein wird, brauchen wir Wissenschaftler, die bereit sind, auf die relative Sicherheit herkömmlicher Methoden zu verzichten und die Risiken von Innovationen zu akzeptieren, wenn wir greifbare und praktische Auswirkungen auf die Forschung haben wollen.
Ich gebe bereitwillig zu, dass diese Art von Forschung eine Vielzahl von Problemen, Widersprüchen und Dilemmata aufwirft. Eine kurze Liste solcher Bedenken wäre:
• Was ist, wenn Sie mächtige Menschen und Institutionen studieren, mit denen Sie sich ethisch oder politisch nicht identifizieren?
* Was ist, wenn Sie Informationen oder Analysen aufdecken, die den Interessen der Menschen, mit denen Sie eine privilegierte Beziehung aufgebaut haben, abträglich sind (oder sogar als übermäßig kritisch empfunden werden)?
* Was ist, wenn Ihre Forschung, z., auf beiden Seiten eines Konflikts, erfordert, dass sie dich als streng „neutral“, „objektiv“ oder „nicht ausgerichtet“ wahrnehmen, was deiner eigenen ethisch-politischen Sensibilität zuwiderläuft?
* Was ist, wenn ein Teil Ihrer Forschung Einflüsse aufdeckt, die das Bewusstsein Ihrer „privilegierten Subjekte“ so prägen, dass sie den wichtigsten praktischen Implikationen Ihrer Ergebnisse misstrauen oder sie ablehnen?
Ich habe über diese und andere Dilemmata nachgedacht, und auf die meisten habe ich, was ich für vernünftige Antworten halte. Aber es gibt keine Garantien, nur den teilweisen Trost, dass die Probleme, die sie aufwerfen, obwohl sie komplex und manchmal sogar unlösbar sind, auch einen entscheidenden Teil der Prozesse bilden, die wir verstehen wollen. Dies wiederum bekräftigt eine Hauptschlussfolgerung, die ich aus anthropologischen Forschungen zu ethnischen und rassischen Konflikten in Lateinamerika in den letzten 20 Jahren gezogen habe. Ich habe am meisten gelernt, fühlte mich am sichersten, dass mein eigenes Forschungsprogramm auf dem richtigen Weg ist, und hatte das größte Vertrauen in die Gültigkeit und Wichtigkeit der Ergebnisse, wenn ich sehen konnte, wie meine Forschungsergebnisse verwendet wurden, um Probleme zu verstehen und zu konfrontieren, mit denen ich und diejenigen, mit denen ich am engsten zusammengearbeitet habe, sich intensiv um die Lösung kümmern.
Greenwood, Davydd J. und Morten Levin. 1998. Einführung in die Aktionsforschung: Sozialforschung für sozialen Wandel. London: Salbei.
Haraway, Donna. 1988. „Situiertes Wissen: Die Wissenschaftsfrage im Feminismus und das Privileg der partiellen Perspektive.“ Feministische Studien 14 (3): 575-599.
Horton, Miles und Paolo Freire. 1990. Wir machen den Weg zu Fuß: Gespräche über Bildung und sozialen Wandel. Philadelphia: Temple University Press.
Stokes, Donald E. 1997. Pasteurs Quadrant: Grundlagenforschung und technologische Innovation. Washington, D.C.: Brookings.
Karl R. Hale ist Professor für Anthropologie und afrikanische und afrikanische Diaspora-Studien und Direktor des Teresa Lozano Long Institute of Latin American Studies (LLILAS) an der University of Texas, Austin. Er war Mitglied des Programmkomitees für globale Sicherheit und Zusammenarbeit (GSC) des SSRC (1997-2003) und Mitglied des regionalen Beirats des Gemeinsamen Ausschusses für Lateinamerika (2001-2004). Er erhielt auch eine Internationale Friedens- und Sicherheitsstudien-MacArthur Foundation Postdoctoral Fellowship Grant vom Rat in 1988-89.
Dieser Aufsatz erschien ursprünglich in Items & Issues Vol. 2, Nr. 1-2 im Sommer 2001. Besuchen Sie unser Archiv, um das Original so zu sehen, wie es zuerst in den Printausgaben von Items erschien.