Was ist ein guter Frequenzgang für Lautsprecher?

Der Frequenzgang für Lautsprecher veranschaulicht den Frequenzbereich im Vergleich zur Amplitude der Audioquelle. Lautsprecher können keine Frequenzen außerhalb ihres Bereichs wiedergeben. Wenn ein Lautsprechersatz einen Frequenzbereich von 50 Hz bis 20 kHz hat, können keine Töne unter 50 Hz wiedergegeben werden. Frequenzen werden in Hertz (Hz) gemessen. Der typische Bereich des menschlichen Gehörs liegt zwischen 20 Hz und 20.000 Hz (20 kHz). High-End-Frequenztöne werden als Höhen bezeichnet, während Low-End-Frequenzen Bass erzeugen. Die meisten Lautsprecher können jedoch nicht die tiefsten Frequenzen abdecken, weshalb Subwoofer existieren. Während der Frequenzbereich wichtig ist, ist ein flacher Frequenzgang wichtiger.

Was ist Frequenzbereich?

Der Frequenzbereich ist der Frequenzbereich, den ein Lautsprecher wiedergeben kann. Wenn Ihre Lautsprecher Geräusche nicht über den gesamten Frequenzbereich des menschlichen Gehörs wiedergeben können, hören Sie möglicherweise einige der Geräusche aus der Audioquelle nicht.

Es wird angenommen, dass der Bereich des normalen menschlichen Gehörs zwischen 20 Hz und 20.000 Hz liegt. Mit zunehmendem Alter werden Ihre Ohren jedoch weniger empfindlich gegenüber hochfrequenten Geräuschen. Die Obergrenze des menschlichen Gehörs für den durchschnittlichen Erwachsenen kann näher bei 15 kHz bis 17 kHz liegen.

Die niedrigste Tonhöhe, die Ihre Ohren hören können, liegt wahrscheinlich zwischen 20 Hz und 50 Hz, was in das untere Ende der Bassfrequenzen fällt. Der Frequenzbereich wird oft in drei Hauptkategorien unterteilt:

  • Bass – 20Hz bis 300Hz
  • Mitteltöner – 300Hz bis 4kHz
  • Höhen – 4kHz bis 20KHz

Lautsprecher mit einem begrenzten Frequenzbereich können nicht alle Töne wiedergeben. Lautsprecher verzerren auch eher das Audio, wenn Frequenzen wiedergegeben werden, die nahe an den Grenzen des Frequenzbereichs liegen. Wenn ein Lautsprechersatz beispielsweise einen Frequenzbereich von 100 Hz bis 15 kHz hat, können niedrige und hohe Tonhöhen bei höheren Schallpegeln verzerrt werden.

Der typische Frequenzbereich für Lautsprecher liegt bei 50Hz bis 20KHz. Die niedrigeren Frequenzen sind eher ein Problem, da die meisten Lautsprecher eine angemessene Antwort für die oberen Frequenzen bieten.

Bei einem Frequenzbereich von 50 Hz bis 20 kHz verpassen die Lautsprecher möglicherweise den größten Teil der Sub-Bass-Frequenz-Teilmenge, die Frequenzen zwischen 16 Hz und 60 Hz abdeckt. Tuben und Bassgitarren fallen in diese Kategorie.

Selbst bei einem Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz kann es vorkommen, dass ein Lautsprechersatz Bassklänge nicht originalgetreu wiedergibt. Wenn die Tonhöhe des Tons nahe an 20 Hz liegt, klingt er möglicherweise nicht wie das Original. Die Genauigkeit der Lautsprecher in verschiedenen Frequenzbereichen hängt vom Frequenzgang ab.

Frequenzgang für den unteren Bereich

Viele Lautsprecher bieten einen schlechten Frequenzgang für Bässe. Ein typischer Turmlautsprecher oder Regallautsprecher enthält zwei Lautsprechertreiber – einen Tieftöner und einen Hochtöner. Diese Lautsprecher werden als Zwei-Wege-Lautsprecher bezeichnet.

Der Tieftöner verarbeitet die tiefen (Bass) und mittleren Frequenzen, während der Hochtöner die hohen Frequenztöne (Höhen) wiedergibt. Der Frequenzbereich der Lautsprecher variiert, der Durchschnitt liegt jedoch zwischen 50 Hz und 20 kHz. Drei-Wege-Lautsprecher verfügen über einen dedizierten Mitteltöner, der die Mittenfrequenzen verarbeitet.

In einem Surround-Sound-Setup werden Surround-Lautsprecher hinzugefügt, um das 3D-Hörerlebnis zu schaffen. Die meisten Surround-Lautsprecher sind Zweiwege-Lautsprecher mit einem Mitteltöner und einem Hochtöner.

Ein Center-Kanal-Lautsprecher kann in einem Surround-Sound-Setup enthalten sein, um die Klarheit der Mittenfrequenzen zu verbessern. Der Center-Kanal-Lautsprecher enthält häufig einen Mitteltöner, der die während des Dialogs erzeugten Frequenzen abdeckt.

Viele Zwei-Wege-Lautsprecher, Drei-Wege-Lautsprecher, Surround-Lautsprecher und Center-Kanal-Lautsprecher bieten einen begrenzten Frequenzgang für Frequenzen im unteren Bereich. Der Bass kann gedämpft klingen oder ganz fehlen.

Die einfachste Lösung ist das Hinzufügen eines Subwoofers. Subwoofer sind für die Wiedergabe von Bassfrequenzen bis etwa 300 Hz ausgelegt. Das Hinzufügen eines Subwoofers stellt sicher, dass Sie alle Bassgeräusche hören, die in Ihrem vorhandenen Setup fehlen.

Warum der Frequenzgang wichtiger ist

Der Frequenzgang der von Ihnen ausgewählten Lautsprecher ist im Vergleich zum Frequenzbereich wichtiger. Ohne einen flachen oder glatten Frequenzgang wird das Audio weniger genau.

Der Frequenzgang bezieht sich auf die Fähigkeit der Lautsprecher, Töne über das gesamte Frequenzspektrum wiederzugeben.

Also, was ist ein guter Frequenzgang für Lautsprecher? Die besten Lautsprecher erzeugen eine flache Ansprache. Dies tritt auf, wenn die Lautsprecher und der Verstärker das Audiosignal ohne Änderungen ausgeben.

Ein Diagramm der Amplitude der Lautsprecher im Vergleich zur Frequenz des Audiosignals veranschaulicht den Frequenzgang. Die gebräuchlichste Methode zur Visualisierung des Frequenzgangs ist ein Oszilloskop, das Sinuswellen erzeugt.

Die Sinuswelle für den Frequenzgang sollte flach sein. Spikes zeigen an, dass die Lautsprecher bestimmte Frequenzen verstärken.

Der Gesamteffekt eines schlechten Frequenzgangs ist im Vergleich zur Audioquelle weniger genau. Wenn ein Lautsprecher beispielsweise einen niedrigen Frequenzgang für Low-End-Sounds hat, klingt der Bass möglicherweise gedämpfter. Wenn der Lautsprecher einen Hochfrequenzgang für High-End-Sounds hat, klingen die Höhen möglicherweise hell und ungenau.

Der ideale Frequenzgang ist flach über das gesamte Frequenzspektrum. Es ist jedoch schwierig, eine völlig flache Antwort zu erzielen. Die Impedanz der Lautsprecher im Vergleich zum Verstärker oder die Eigenschaften Ihrer Kopfhörer oder Lautsprecher verursachen Abweichungen im Frequenzgang.

Hersteller listen diese Variation normalerweise in den Produktspezifikationen für Lautsprecher auf. Es wird normalerweise als (+/- dB) aufgeführt und erscheint nach dem Frequenzbereich, z. B.:

50Hz – 20KHz (+/-3dB)

Eine Abweichung von nur einem oder zwei Dezibel wirkt sich wahrscheinlich nicht auf Ihr Hörerlebnis aus. Variationen von mehr als einigen Dezibel verursachen jedoch Spitzen im Frequenzgang. Eine Variation von +/- 6 dB zeigt an, dass der Frequenzgang am oberen und unteren Ende des Frequenzspektrums farbig und ungenau ist.

Die Überprüfung der Variation des Frequenzgangs ist ein guter Ausgangspunkt, um Lautsprecher mit einem relativ gleichmäßigen Ansprechverhalten zu finden. Die aufgeführte Variation beschreibt jedoch nicht das Ansprechverhalten der Lautsprecher in verschiedenen Frequenzbereichen.

Es ist auch schwierig, den Frequenzgang von Lautsprechern ohne Ausrüstung zu analysieren oder die Lautsprecher persönlich zu hören. Sie sollten sich Lautsprecherbewertungen ansehen und bei vertrauenswürdigen Herstellern kaufen.

Der Frequenzbereich ist weniger wichtig, da die meiste Musik keine Töne unter 50 Hz enthält. Sie können auch einen Subwoofer hinzufügen, um die Low-Ends zu handhaben, während Ihre vorhandenen Lautsprecher die Mittel- und Hochtonfrequenzen behandeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.