Was Selbstmitgefühl nicht ist

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in Kristin Neffs Artikel in Psychotherapy Networker über die fünf Mythen des Selbstmitgefühls.

Selbstmitleid ist nicht Selbstmitleid. Wenn Individuen Selbstmitleid empfinden, tauchen sie in ihre eigenen Probleme ein und vergessen, dass andere ähnliche Probleme haben. Sie ignorieren ihre Verbindungen zu anderen und fühlen sich stattdessen als die einzigen auf der Welt, die leiden. Selbstmitleid neigt dazu, egozentrische Gefühle der Trennung von anderen zu betonen und das Ausmaß des persönlichen Leidens zu übertreiben. Selbstmitgefühl hingegen ermöglicht es einem, die damit verbundenen Erfahrungen von sich selbst und anderen ohne diese Gefühle der Isolation und Trennung zu sehen. Ebenfalls, Selbstmitleidige Personen werden oft mitgerissen und in ihr eigenes emotionales Drama verwickelt. Sie können nicht von ihrer Situation zurücktreten und eine ausgewogenere oder objektivere Perspektive einnehmen. Im Gegensatz dazu wird durch die Perspektive eines mitfühlenden anderen gegenüber sich selbst „mentaler Raum“ geschaffen, um den breiteren menschlichen Kontext der eigenen Erfahrung zu erkennen und die Dinge in eine größere Perspektive zu rücken. („Ja, es ist sehr schwierig, was ich gerade durchmache, aber es gibt viele andere Menschen, die viel größeres Leiden erleben. Vielleicht lohnt es sich nicht, sich darüber aufzuregen …“)

Selbstmitgefühl unterscheidet sich auch sehr von Nachsicht. Viele Menschen sagen, sie zögern, selbstmitfühlend zu sein, weil sie Angst haben, sich mit irgendetwas davonkommen zu lassen. „Ich bin heute gestresst, also werde ich, um nett zu mir selbst zu sein, den ganzen Tag fernsehen und einen Liter Eis essen.“ Dies ist jedoch eher Nachsicht als Selbstmitgefühl. Denken Sie daran, dass Mitgefühl mit sich selbst bedeutet, dass Sie langfristig glücklich und gesund sein wollen. In vielen Fällen kann es dem Wohlbefinden schaden, sich nur Vergnügen zu bereiten (z. B. Drogen zu nehmen, zu viel zu essen, eine Stubenhocker zu sein), während Gesundheit und dauerhaftes Glück oft ein gewisses Maß an Missfallen mit sich bringen (z. B. Raucherentwöhnung, Diät, Sport). Menschen sind oft sehr hart zu sich selbst, wenn sie etwas bemerken, das sie ändern möchten, weil sie denken, dass sie sich in die Tat umsetzen können – den Ansatz der Selbstgeißelung. Dieser Ansatz schlägt jedoch oft fehl, wenn Sie sich schwierigen Wahrheiten über sich selbst nicht stellen können, weil Sie solche Angst haben, sich selbst zu hassen, wenn Sie dies tun. So können Schwächen in einem unbewussten Versuch, Selbstzensur zu vermeiden, nicht anerkannt werden. Im Gegensatz dazu bietet die dem Mitgefühl innewohnende Fürsorge eine starke motivierende Kraft für Wachstum und Veränderung und bietet gleichzeitig die Sicherheit, die erforderlich ist, um das Selbst klar zu sehen, ohne Angst vor Selbstverurteilung zu haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.