Eine der häufigsten Fragen von den Auftragnehmern gefragt ist, wo Zementestrich anzuwenden und wo der Anhydrit ein. Führt uns dieser Diskurs zu einer endgültigen Regelung? Nein. Sowohl Zement- als auch Anhydrit-Estriche haben ihre Vor- und Nachteile. Schauen wir sie uns genauer an.
Zement und Anhydrit – zwei starke Vertreter. Beide Bindemittel verbinden sich mit dem Hydratationsprozess mit Wasser. Beide sind mineralisch. Dennoch ist der Unterschied zwischen ihnen signifikant. Zement ist im Gegensatz zu Anhydrit ein Bindemittel, das gegen Wasser und negative Temperaturen „beständig“ ist. Zementestriche können in Nassbereichen (ohne Einschränkungen) und im Freien verwendet werden.
Aus chemischer Sicht ist Anhydrit wasserfreies Calciumsulfat (CaSO4) – ein Bindemittel, das Gips sehr ähnlich ist (gebildet durch Dihydrat Calciumsulfat – 2H2OCaSO4). Daher sollten Anhydrit-Estriche nicht im Freien und in Nassbereichen (z. B. in einem Badezimmer) aufgetragen werden.
Warum? Aufgrund der Tatsache, dass der Estrich nicht auf einen Boden gegossen werden kann, auf dem die „Wasserlast“ erheblich ist.
Zementestrich
Über die Vorteile der Zementestriche gibt es viel zu erzählen. Im Allgemeinen handelt es sich um Mörtel mit dickplastischer Konsistenz. Normalerweise müssen wir ca. 1,75-3,75 Liter Wasser pro 25 kg Sack. Dies macht sie zu einem idealen Material für die Bildung von Hängen auf Terrassen und Balkonen. Darüber hinaus bietet Zement (kombiniert mit einem geeigneten Zuschlagstoff) eine signifikant höhere Druck- und Biegefestigkeit. So werden Zementestriche dringend empfohlen, z. industrie-, Landwirtschafts- und Serviceeinrichtungen, in denen eine höhere Festigkeit und Abriebfestigkeit erforderlich sind.
Im Portfolio: Postar 10, Postar 20, Postar 40, Postar 80, Postar 100
Anhydrit-Estrich
Anhydrit-Estrich wird immer als Fließmörtel mit flüssiger Konsistenz hergestellt. Man muss ca. 4,25-6,25 Liter Wasser pro 25 kg Sack. Flüssige Konsistenz sorgt für eine einfache manuelle und maschinelle Anwendung. Darüber hinaus bietet es eine perfekt nivellierte und gleichmäßige Estrichoberfläche. Daher werden Anhydrit-Estriche unter den obersten Bodenbelägen empfohlen: paneele, PVC-Böden und Teppiche. Deshalb werden die Anhydrit-Estriche am häufigsten in den Wohn- und Büroräumen eingesetzt.
Technisch gesehen ist der Anhydrit-Estrich ein schrumpffreies Material. Dies ist ein wichtiges Merkmal im Hinblick auf die Durchführung der Dehnungsfugen. Bei der Ausführung von Zementestrich dürfen die mit Dehnungsfugen geteilten Flächen 36 m2 nicht überschreiten. Andererseits können bei Anhydrit-Estrichen die entsprechenden Flächen bis zu 60 m2 groß sein, während die Diagonale des Raums bis zu 10-12 m lang sein kann. Dies ist auf eine deutlich geringere Schrumpfung der Anhydrit-Verbindungen während des Verklebungsprozesses zurückzuführen.
Im ATLAS Portfolio: Sam 150, Sam 200, SWS
Verwendung
Die Tabellen 1 und 2 zeigen den Vorteil einer bestimmten Bohle je nach Merkmal. Wir zeigen hier die Einsatzbedingungen des Estrichs, die wichtigsten Parameter des Estrichs sowie die Einsatzorte, an denen der Einsatz eines der Estrichtypen besonders empfehlenswert ist. Die Verwendung von Estrichen, im Falle von Böden mit der Fußbodenheizung, wird separat diskutiert. Laut den technischen Datenblättern der Hersteller können sowohl Anhydrit- als auch Zementestriche auf Böden mit Fußbodenheizung verwendet werden.
Aufgrund der Interpretation der physikalischen Parameter kann man den Schluss ziehen, dass Anhydrit-Estrich etwas besser wärmeleitend ist und sich schneller erwärmt. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die flüssige Konsistenz von Anhydrit-Estrichen eine genauere Füllung der Räume zwischen den Heizsystemelementen ermöglicht. Anhydrit-Estrich „umgibt“ leicht die Elemente des Systems. Darüber hinaus wirken die im unteren Teil des dickplastischen Zementestrichs verbleibenden Lufthohlräume als guter Isolator, so dass sie den Wärmefluss vom System zum Substrat begrenzen.
Oberflächenveredelungen
Die selbstverlaufenden Oberflächenveredelungen (sowohl Anhydrit als auch Zement) sind ebenfalls Estrichtypen, aber sie sind spezifisch. Ihre maximale Dicke beträgt 30 mm.Darüber hinaus können sie nur als Klebeböden verwendet werden. Bei ATLAS selbstnivellierenden Oberflächen, unabhängig davon, ob sie auf Anhydrit oder Zement basieren, können beide nur in Innenräumen verwendet werden. Dies ergibt sich aus den Rezepturen dieser Produkte. Die in der Formel enthaltenen chemischen Zusätze sorgen für eine hervorragende Spreizung und schnelle Abbindezeit. Sie sind jedoch leider nicht resistent gegen Außenbedingungen. Es ist daher schwierig zu sagen, welche Art von Oberflächenbeschaffenheit an der Spitze steht.
Selbstverständlich können alle Zementbeschichtungen in Badezimmern und Nassräumen verwendet werden. Der Einsatzbereich beider Oberflächenarten ist ähnlich – sie werden zum Glätten der vorhandenen Estriche verwendet, um sie mit Teppichen oder Parketten abdecken zu können. Es kann also nur ein Urteil geben – ein Unentschieden. Die zusätzlichen Punkte können den Zementlacken gegeben werden, da sie schneller trocknen als die Anhydrit-Lacke. Somit kann man die abschließende Deckschicht früher auftragen.
Im Portfolio: SMS 15, SMS 30, Sam 55, Sam 100, Aval KN 10
Tabelle 1: Entscheidende Merkmale von Anhydrit- und Zementestrichen – Vergleich |
||||||||
Nassräume |
Größe der Bereiche zwischen Dehnungsfugen |
Schicht ebenheit und glätte |
Einfach in der Anwendung |
Stärke |
Abriebfestigkeit |
|||
Vorteil von Anhydrit |
X |
X |
X |
|||||
Vorteil von zement |
X |
X |
X |
|||||
Tabelle 2: Verwendung von Anhydrit- und Zementestrichen – Vergleich |
||||||||
Hanglage auf Balkonen und Terrassen |
Fußbodenheizung |
Verwendung im Freien |
||||||
Vorteil von Anhydrit |
X |
|||||||
Vorteil von Zement |
X |
X |
Ist es notwendig, Anhydrit-Oberflächen zu schleifen? Oder ist es nur erforderlich, wenn Anlaufen auf der Oberfläche erscheint.
Es hängt alles davon ab, ob auf der Oberfläche /Estrichoberfläche ein Anlaufen * auftritt. Trüben ist eine dünne, cremefarbene Schicht mit geringem Widerstand. Wenn die Oberfläche anläuft, was bei Oberflächen auf Anhydrit-Basis nicht so selten ist, muss die Oberfläche geschliffen werden. Die Entfernung des Anlaufs beschleunigt den Trocknungsprozess. Darüber hinaus beschleunigt es die Feuchtigkeitsfreisetzung. Daher erreicht das Finish seinen optimalen Feuchtigkeitsgehalt, so dass die Arbeiten fortgesetzt werden können.
Wenn wir den Estrichtyp ATLAS Sam 200 verwenden, können die Arbeiten am nächsten Tag fortgesetzt werden. Nach einem Tag nach der Anwendung ist die Masse hart genug und man kann die Bodenfläche betreten. Wir müssen jedoch immer noch vorsichtig sein – die Masse neigt zum „Schmieren“. Eine Lösung für dieses Problem besteht darin, den Makel durch Scheren mit einem Stahlschwimmer zu entfernen. Wenn wir jedoch die gesamte Oberfläche trocknen lassen, können wir das Problem lösen, indem wir die Oberfläche schleifen – vorzugsweise mechanisch (Trüben bindet im Allgemeinen langsamer als die eigentliche Verbindung). Es gibt keine Regel über den Bereich der Festigkeit und Arbeit benötigt – einige Anhydrit-basierte Produkte sind so einfach wie Polymer-Oberflächen und einige definitiv härter geschliffen.
* Trübung (Ettringit) – eine Schicht, die eine Beschichtung in Form von kristallinen weißen Nadeln bildet. Es kommt jedoch nicht überall vor. Es kommt in Mörteln auf Anhydrit-Basis vor, z.B. ATLAS Sam 200 oder Portlandzement. Es wirkt als Bindungsaktivator, der Anhydrit-Slurry würde ohne ihn nicht binden oder aushärten. Ettringit ist das Ergebnis bestimmter chemischer Reaktionen. Es kann sein Volumen von 30 bis zu sogar 800% erhöhen, was zu Delamination, Abblättern und Abblättern der oberen Deckschichten führt.
Originaltext: Krzysztof Szyszko, ATLAS-Gruppe
Englischer Text: Piotr Marciniak, Michał Gosławski, ATLAS-GRUPPE